CDU
Simmerath-Bickerath-Witzerath
Gemeindeverband Simmerath |
![]() |
||
|
Ortsvorsteher Stefan Haas In Witzerath 31 52152 Simmerath 02473/1786 stegaha@t-online.de |
![]() |
|
Teile diese Seite:
|
OV-Vorstand
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschäftsführerin
Petra Motter Simmerath Simrodstr. 8a |
Beisitzer Stephan Greuel Simmerath Friedhofsweg 9 02473/92 80 81 stephangreuel @aol.com |
Beisitzer Manfred Prommenschenkel Simmerath Birkenweg 3 02473/68 94 82 SANI.MANNI @t-online.de |
Beisitzer Josef Mohren Simmerath Heidestr. 23 52152 Simmerath 02473/8427 mohren-josef @t-online.de |
Beisitzer Hajo Dautzenberg Simmerath 02473/9271311 e-mail: Hajo-Dautzenberg |
Beisitzer Volker Wilden Simmerath |
||
|
|||||||
Wir
alle sind sprachlos, fassungslos und tief betroffen vom plötzlichen
Tod unseres langjährigen Vorsitzenden Stephan Braun.
Stephan (Aues) verstarb am 27. Mai 2017. |
Versammlung
der CDU Simmerath:
Der „Run auf Simmerath“ wird anhalten ![]() Versammlung der CDU Simmerath CDU-Kreisvorsitzender Hendrik Schmitz (li. vorne) gratuliert Stephan Haas und dem gesamten Vorstand des CDU-Ortsverbandes im Hotel zur Post in Simmerath zur einstimmigen Wiederwahl. Foto: Gudrun Klinkhammer Wiederwahlen mit eindeutigen Ergebnissen und Themenansprachen gewichtiger Art erlebten die Mitglieder und Gäste der CDU-Ortsverbandsversammlung am Mittwochabend im Hotel zur Post. Der komplette Vorstand wurde einstimmig bestätigt: Stephan Haas bleibt Vorsitzender, Günter Kaulen stellvertretender Vorsitzender, Petra Motter Geschäftsführerin und Beisitzer sind Manfred Prommenschenkel, Josef Mohren, Stephan Greuel, Hajo Dautzenberg und Volker Wilden. Zu Delegierten wurden Günter Kaulen und Petra Motter bestimmt, Ersatzdelegierte sind Hajo Dautzenberg und Manfred Prommenschenkel. Geschäftsführerin
Petra Motter berichtete, dass die Mitgliederzahl des Verbandes nahezu gleich
blieb, sie sank von 53 auf 52 im vergangenen Auch im nun angelaufenen Jahr sollen derartige Rundgänge fortgeführt werden. Die Pflege und Neuaufnahme von Mitgliedern müsse voran getrieben werden, zudem stehen Wahlkämpfe bevor. Motter: Der Kommunalwahlkampf 2020 wird angesichts einer schwer einzuschätzenden Stimmungslage in der Bevölkerung schwieriger, intensiver und auch anders werden als die bisherigen Wahlkämpfe es waren.“ Stephan Haas ging in seinem Bericht auf den erneuerten Rathausplatz ein, dem er großes Lob aussprach: „Der Platz lädt zum Verweilen ein, schöne Geschäfte und gute Bepflanzung sowie zwei schöne Restaurants überzeugen.“ Eine Toilette am Busbahnhof sei ein großes Thema, die Notwendigkeit unumstößlich. Mit einem Toilettencontainer sei nun eine ausgezeichnete Lösung gefunden worden. Die Schulsituation sei ebenso ausgezeichnet wie die generelle Entwicklung von Simmerath. Haas: „Allerdings fehlt es an Parkflächen, vor allem für Angestellte.“ Parkdecks regte der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbands an. Ein Entwicklungskonzept dazu sei in Arbeit, doch wie immer in Simmerath sollten die Bürger mitgenommen werden. CDU-Fraktionschef Christoph Poschen lobte die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den beiden Grünen-Ratsvertretern. Er berichtete vom Bauhof, der aus allen Nähten platze und nach Rollesbroich umsiedeln soll ebenso wie von Parkautomaten im Rurtal, an denen per App bezahlt werden kann. Zudem sei ein Antrag gestellt, der den Schutz von Bienen und Insekten beinhalte. Ralf Löhr, stellvertretender CDU-Vorsitzender des Gemeindeverbands, warf ebenfalls einen Blick auf den nahenden Wahlkampf. Er riet: „Wir müssen vor Ort sein, wir müssen präsent sein.“ Ansonsten sei die CDU in Simmerath „gut aufgestellt“, am Nachwuchs müsse man dran bleiben. Bürgermeister
Karl-Heinz Hermanns dankte für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Er
ging auf das Neubaugebiet Meisenbruch und die Erweiterung des Gewerbegebiets
Simmerath-Kesternich ein. Hermanns: „Der Entwurf des Neubaugebiets
Meisenbruch wird in der Sitzung des Planungsausschusses am 28. März
vorgestellt.“ Vorab soll es ein Gespräch mit den Grundstückseigentümern
geben. In der nächsten Sitzung des Planungsausschusses stehe die Beratung
der die Offenlage der beiden Bebauungspläne Gewerbegebiet Simmerath-Kesternich
und Der Bürgermeister bestätigte, dass der „Run auf Simmerath“ auch in den kommenden Jahren anhalten werde. Wohnungen entstehen im Kernort, für 10 Millionen Euro erhält das BGZ einen Internatsneubau, der eventuell auch touristisch genutzt werden könne. Die Grundschule in Simmerath wird um einen OGS-Bereich erweitert, ein neuer Kindergarten gebaut. Das Krankenhaus Simmerath zeige, was die Geburten angehe, gute Zahlen. So gab es dort im vergangenen Jahr 141 „Simmerather“ Geburten. Hermanns: „Diese Zahl haben wir seit dem Jahr 2000 nicht mehr erreicht.“ Erfreulich: In Simmerath gibt es in diesem und auch in den kommenden Jahren – solange alles so weiter läuft wie derzeit – keine Steuererhöhungen. Hermanns: „Wir können mit erhobenem Haupt dem Bürger gegenübertreten.“ CDU-Kreisvorsitzender Hendrik Schmitz dankte allen für die Unterstützung im turbulenten Jahr 2018. Schmitz: „Eine Teamleistung, die sauber zu Ende gespielt wurde bis zum Schluss, trotz Stichwahl.“ Er ermunterte seine Parteikollegen, vor Ort „Kümmerer“ zu sein, Ansprechpartner mit offenem Ohr. Die CDU versteht sich als Europapartei, im Hinblick auf die Europawahl am 26. Mai brauche es klare Aussagen. In England sei
nach dem Brexit nun das Chaos ausgebrochen, so was dürfe es in Deutschland
nicht geben. Schmitz: „Die AfD hat den Dexit gefordert, das werden
wir als Europapartei nicht zulassen.“ Europa sei kein Haus, das irgendwann
fertig gebaut ist, es handele sich vielmehr um einen stetigen Prozess. Schmitz: „Frieden
und Freiheit kannst du nicht bei Amazon bestellen oder im Katalog.“ |
Quelle Eifeler Zeitung/Nachrichten
|
|
![]() |
Zweiter
Ortsrundgang der CDU am 26.10.2018 durch das Gewerbegebiet.
Diesmal waren Vertreter des Gewerbevereins Simmerath dabei. |
Foto: Hajo Dautzenberg |
Weiter kostenloses parken im Kern
15.
Juni 2018 |
Unterkunft
Langschoß: CDU empört über das Vorgehen der SPD Äußerungen über die Flüchtlingssituation in der Unterkunft Langschoß auch ein Thema beim CDU-Ortsverband Simmerath Von: ina 4. März 2018 ![]() Um aktuelle politische Themen ging es bei der CDU Simmerath. Stefan Haas (li.) wurde zum neuen Vorsitzenden des Ortsverbandes gewählt. Foto: Ina Thomas Die Erneuerung des Rathausplatzes, aber auch den Wohnraummangel in Simmerath, waren wichtige Themen bei der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Simmerath. Wichtig sei bei der Schaffung von neuen Baugebieten auch, dass man die Infrastruktur daran anpasse, betonte Ortsvorsteher Stefan Haas in seinem Bericht. Im Anschluss ergriff Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns das Wort und kündigte eine Bürger-Informationsveranstaltung am 18. April 2018 an, die den Simmerather Bürgern die Möglichkeit geben solle, sich zu informieren und Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde zu stellen. Hoffnung
auf Förderschule Hermanns kam, gemeinsam mit Ralf Löhr, auch auf die Flüchtlingsunterkunft Langschoß in Lammersdorf zu sprechen: Die beiden beteuerten, dass sich die Anlage keineswegs in einem katastrophalen Zustand befinde, man sich aber bewusst sei, dass man an der aktuellen Situation etwas verändern müsse. Dabei wünsche sich die Gemeindeverwaltung vor allem konkrete Vorschläge seitens der SPD, statt lediglich die Forderung nach der Erstellung eines aufwendigen Konzepts. Den Ärger der Simmerather CDU zog sich die SPD mit ihren jüngsten Äußerungen zur Flüchtlingssituation in der Gemeinde zu, nachdem sich auch die Städteregions-SPD in die Diskussion eingeschaltet hatte und der Gemeinde sowie der CDU/-Grüne-Mehrheit im Gemeinderat Interessenlosigkeit einer Lösung des Problems vorgeworfen hatten. Ralph Löhr und Karl-Heinz Hermanns bezeichneten die Behauptungen der SPD als „unverantwortlich“ und zeigten sich empört darüber, dass die Städteregion in das kommunale Thema auf diese Weise miteinbezogen werde. Man forderte die SPD auf, konkrete Lösungsvorschläge auf den Tisch zu legen, statt lediglich 50.000 Euro für die Aufstellung eines Konzeptes zu fordern. Das Geld solle man besser für die direkte Problemlösung verwenden. Als nächstes richtete auch CDU-Kreisvorsitzender Hendrik Schmitz einige Worte an die Versammlung. Der Nachfolger von Axel Wirtz ging zunächst auf akute Themen auf Bundesebene ein, wie die Koalitionsverhandlungen oder den Diesel-Abgas-Konflikt ein, ehe er sich für das Engagement in den Ortsverbänden bedankte. Zuletzt standen noch Vorstandswahlen an: Zum einen wurde Stefan Haas neuer erster Vorsitzender und Volker Wilden wurde zum Beisitzer gewählt. |
Quelle: Eifeler Zeitung |
![]() |
|
![]() ![]() |
|
Dautzenberg
gibt Amt nach zehn Jahren weiter Nach zehn Jahren als Geschäftsführer im Ortsverband übergibt Hajo Dautzenberg (l.) im auch die Mitgliederversammlung der CDU Simmerath bestimmenden „Superwahljahr 2017“ sein Amt weiter an Petra Motter. Foto: Peter Offermann Simmerath. Neben den für den Zentralort relevanten Themen war auch bei der Mitgliederversammlung des CDU-Ortverbandes Simmerath das „Superwahljahr 2017“ ein bestimmendes Thema. Der Vorsitzende Stephan Braun hieß zahlreiche Mitglieder, insbesondere Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns, Axel Wirtz und den Ratsherrn Jens Wunderlich willkommen. Besonders würdigte er die Arbeit des langjährigen Geschäftsführers Hajo Dautzenberg, der nach zehn Jahren sein Amt an Petra Motter übergab. Ihm sprachen auch Axel Wirtz, Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns und der Simmerather Ortsvorsteher Stefan Haas ihren besonderen Dank aus. Dautzenberg selbst, der den Geschäftsbericht über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres verlies, betonte, dass er als Beisitzer und Unterstützer Josef Mohrens in der Senioren-Union weiterhin aktiv zur Verfügung stehe. Ortsvorsteher Stefan Haas hob thematisch die Wichtigkeit des Windparks für die Gemeinde hervor, da man nun zu den Energie-Exporteuren gehöre und bezeichnete es als „Unding“, dass in Zeiten der Energiewende aus Deutschland Brennstäbe an das marode belgische Atomkraftwerk Tihange geliefert würden. Positiv stimmte ihn, dass der Bewilligungsbescheid für den Rathausplatz in Kürze erwartet wird. „Nicht nur, dass der Platz barrierefrei sein wird. Besonders die eingearbeiteten Platten mit den Namen der Ortschaften der Gemeinde Simmerath, die prozentual zu ihrer tatsächlichen Entfernung zum Zentralort verlegt werden, und, dass sehr viel Grün den Rathausplatz prägen wird, dürfte Jung und Alt zum Verweilen einladen“, so der Ortsvorsteher weiter. Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns hob besonders die gute Zusammenarbeit mit den Simmerather Ratsmitgliedern hervor. Bezüglich des Rathausplatzes war es ihm wichtig, in Bezug auf ein Infoblatt der Simmerather SPD zu betonen, dass man doch besser statt „sich durchgesetzt“ „sich angeschlossen“ geschrieben hätte. „Der Erfolg hat immer viele Väter. Die Behauptung, man habe sich gegen den Willen der CDU durchgesetzt, was den Rathausplatz betrifft, ist wohl auch eine Art Wahlkampf“, so der Bürgermeister weiter. In Sachen Glasfaserkabelausbau begrüßte er die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Roetgen. Ebenfalls stellte er fest, dass bezüglich der weitergehenden Planungen zum Ausbau des Zentralortes eine Bürgerinformationsveranstaltung vor den Sommerferien stattfinden wird. „Mein Ziel ist es, zeitnah die Themen mit der Bevölkerung zu diskutieren. Ich freue mich daher auf eine kritische, intensive Diskussion, denn endgültig entschieden ist hier noch nichts.“ Als Verband klarer Worte lobte Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender Axel Wirtz die Simmerather CDU. „Wir haben, auch wenn die Saarland-Wahl nicht prägend ist, eine Riesenchance, die Landtagswahlen zu gewinnen. Am 14. Mai gehe es nicht um Schulz, sondern um NRW. Der Absturz der Grünen sei ein Zeichen dafür, dass diese die wirklich wichtigen Themen nicht ansprechen würden. „Wenn wir kämpfen und die Leute mitnehmen, dann werden wir die Wahlen gewinnen“, stimmte Wirtz die Mitglieder des Ortsverbandes auf den Wahlkampf im Superwahljahr 2017 ein. Es folgte der Haupttagesordnungspunkt, die Neuwahlen des Vorstandes. Hier wurde erwartungsgemäß Stephan Braun als Vorsitzender bestätigt, der gleichzeitig das Amt des OV-Mitgliedsbeauftragten bekleidet. Sein Stellvertreter ist Günter Kaulen. Neue Geschäftsführerin ist Petra Motter. Beisitzer wurden Hajo Dautzenberg, Stephan Greuel, Stefan Haas, Josef Mohren und Manfred Prommenschenkel. Als Wahlvorschläge für die Delegierten wurden Stephan Braun und Günter Kaulen, als deren Ersatz Petra Motter und Stefan Haas bestimmt. Des Weiteren spricht sich auch der Ortsverband Simmerath für die Wiederwahl des Gemeindevorstandes um Bernd Goffart aus. |
Quelle: Eifeler Zeitung |
|
Fehlende
Parkplätze in Simmerath werden zum Problem
Simmerath. Ein primäres Thema in Simmerath, so auch bei der CDU-Mitgliederversammlung des Ortsverbandes, war die Neugestaltung des Rathausplatzes. Die Planungen hierzu sind schon sehr weit und mit einer Bewilligung der Anträge durch die Bezirksregierung wird bis Herbst dieses Jahres gerechnet. Zur
Mitgliederversammlung hieß der stellvertretende Vorsitzende
Günter Kaulen besonders Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns,
Andreas Hermanns als Vertreter des Gemeindeverbands, Städteregionstag-Mitglied
Hans-Josef Hilsenbeck sowie Ortsvorsteher Stefan Haas willkommen. Es folgte der Geschäftsbericht, verlesen durch Hajo Dautzenberg. Zentrales Thema war hier die Nachwuchsarbeit. Lediglich zwei Mitglieder sind unter 40 Jahre alt, was sicherlich nicht am politischen Desinteresse der Jugend liege, wie der Geschäftsführer betonte. Hier ist „mehr Öffentlichkeitsarbeit angesagt, um wieder mehr Menschen für die Politik zu gewinnen“, so Dautzenberg weiter. Ebenfalls ist auch in diesem Jahr wieder eine offene Vorstandssitzung geplant, um im Dialog mit dem Bürger politische Themen zu diskutieren. Des Weiteren fest terminiert ist ein Ausflug mit Besichtigung des Zeitungsverlages Aachen am 21. September 2016 und die Besichtigung eines Industriebetriebes im Gewerbegebiet Rollesbroich. Auch die Reinigung der Wartehallen am Bushof steht wieder auf dem Programm. „Es ist immer schön, wenn im Dorf ein Kran steht. Denn das ist ein Zeichen dafür, dass sich was bewegt in Simmerath und es ist erfreulich zu sehen wie der Ort wächst“, so Ortsvorsteher Stefan Haas. Positiv hierbei bewertete er den Zuzug von Familien und die wachsende Einwohnerzahl im Hauptort, wovon auch die gesamte Gemeinde profitiere. Kritisch sah er hingegen die Situation des ruhenden Verkehrs in manchen Straßen sowie den Parkplatzmangel. Zu den weiteren Planungen und bereits erfolgten Maßnahmen im Zentralort bezog Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns Stellung. In Bereich Tourismus wurde mehrere Wanderwege, unter anderem der über vier Kilometer lange Dorfrundgang neu beschildert. Ebenfalls arbeitet man akribisch mit der Arbeitsgemeinschaft Monschauer Land Touristik an einer von der Vennbahn nach Simmerath hinführenden touristischen Beschilderung. In Kürze folgen weitere Gespräche, um die alte und neue Mensa für Vereinszwecke vergeben zu können. Ebenfalls steht die Verbesserung der DSL-Versorgung in Simmerath auf dem Programm. Bezugnehmend auf die geplante Erneuerung des Rathausplatzes erschien es dem Bürgermeister wichtig, dass auf die Barrierefreiheit geachtet werde. Zur
Parkplatzsituation und der Problematik des ruhenden Verkehrs merkte
Hermanns an, dass laut den Richtlinien des Landes nur ein Stellplatz
je Wohnung vorgesehen sei, was auch dem Bürgermeister zu wenig
ist, da die meisten Haushalte über zwei Fahrzeuge verfügten.
Dies werde man künftig berücksichtigen, auch wenn, wie
er ausdrücklich lobte, die Investoren schon mehr Stellplätze
als verpflichtend nötig zur Verfügung stellen würden. Abschließend lobte er die gute Zusammenarbeit mit Ortsvorsteher Haas sowie den Fraktionsmitgliedern Petra Motter und Manfred Prommenschenkel. Einen besonderen Dank erfuhr Hajo Dautzenberg. „Hajo Dautzenberg ist ein Glücksfall, nicht nur für den Ortsverband der CDU in Simmerath sondern auch für die Fraktion und den Gemeindeverband. Um seinen stetigen Einsatz und die Pflege unserer Website, die immer aktuell ist, beneiden uns viele Parteifreunde.“ Erfreuliches hatte auch Hans-Josef Hilsenbeck zu berichten. Der Anlegung eines Kreisverkehrs Fringshaus mit Bypass von Lammersdorf aus kommend auf die B 258, stehe aus planerischer Sicht nicht mehr im Wege. Quelle: Eifeler Zeitung |
|
Breitband-Internet,
Förderschule, Eifelkinik: Zu Gast in der Eifelkilink: Der CDU-Ortsverband Simmerath hatte jetzt die Europapolitikerin Sabine Verheyen eingeladen. Auch ein informativer Besuch im Krankenhaus fehlte nicht. Foto: P. Stollenwerk Es hat keinen öffentlichen Aufschrei gegeben“, stellte Simmeraths Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns sachlich, wenn auch mit einem Ausdrucks des leichten Bedauerns fest, als es jetzt bei einem Besuch der Europaabgeordneten Sabine Verheyen kurz um die Schulpolitik in der Gemeinde Simmerath ging und hier speziell um die anstehende Schließung der Förderschule Eicherscheid. Auf Einladung des CDU-Ortsverbandes Simmerath nahm sich die Politikerin aus Aachen viel Zeit für aktuelle Themen wie zum Beispiel den Breitbandausbau. Ein Besuch der Eifelklinik und des benachbarten Seniorenstiftes Seliger Gerhard rundeten den Besuch ab.Hermanns hatte zuvor noch einmal betont, dass die Schließung der Förderschule unwiderruflich sei, auch wenn er bei der Bezirksregierung noch einmal auf die besondere Problematik der Schließung gerade für den ländlichen Raum hingewiesen habe. Es könne nicht sein, dass am Ende die schwächsten Schüler die längsten Fahrten zur Schule auf sich nehmen müssten. Offenbar besäßen aber gerade diese Kinder die geringste Lobby, ansonsten wäre der Widerstand in der Öffentlichkeit sicher größer ausgefallen.„Es ist unsäglich, dass ausgerechnet Lernbehinderte künftig so viel Zeit im Bus verbringen müssen“, war auch für Sabine Verheyen diese Entscheidung nicht nachvollziehbar. Das sei keine „zielführende Inklusionspolitik“. Außerdem verwies sie darauf, dass Inklusion einen erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf erfordere. Das aber könnten Regelschulen noch nicht leisten. In Skandinavien können man sehen, wie inklusiver Unterricht funktioniere, wo ein viel größerer Personalschlüssel zur Verfügung stehe. Verheyen: „Es reicht eben nicht, die Inklusion an den Schulen schönzureden, wenn in der Praxis dafür die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.“ Schnelle
Leitungen lebenswichtig Die Telekom sei aus ihrer Sicht zu unbeweglich. Sie sehe deren vorrangiges Interesse darin, „sich Marktanteile zu sichern“. Andere Anbieter zeigten, „was machbar ist.“ Wenn der ländliche Raum nicht abgehängt werden wolle, dann sei eine Verbesserung der Leitungsstärke um 50 Mbit für einen Privathaushalt zwar „ganz nett“, für ein Unternehmen aber bei weitem nicht ausreichend. Das Hauptansiedlungskriterium schlechthin für einen Unternehmen sei in der heutigen Zeit die Internet-Infrastruktur. Simmeraths Bürgermeister forderte mehr finanzielle Unterstützung beim Breitbandausbau für den ländlichen Raum ein. Gleichzeitig relativierte er die Kritik an der Telekom. Im Fall der Gemeinde Simmerath habe außer der Telekom kein Anbieter ein Angebot für den Ausbau des Breitbandnetzes abgegeben. „Welche Alternative hätten wir also gehabt?“ Eifelklinik möchte mehr BettenAuf Weiterentwicklung stehen die Zeichen auch in der Eifelklinik Simmerath. Die Klinik, die 2010 von der Artemed-Gruppe übernommen wurde, ist mit über 400 Beschäftigten der zweitgrößte Arbeitgeber in der Gemeinde Simmerath. Inzwischen fünf OP-Säle, technische und bauliche Fortschritte sowie eine wachsende Zahl von Fachärzten haben das Haus für die sogenannte Grund- und Regelversorgung einschließlich der Geburtshilfe wieder zu einer guten Adresse gemacht. Zwar ist die Anzahl der Betten inzwischen wieder von 75 auf aktuell 99 erhöht worden, aber die Eifelklinik meldet hartnäckig weiter steigenden Bedarf um rund 20 Betten an. Nun hofft die Geschäftsführung, dass im Rahmen des fortgeschriebenen Krankenhausbedarfsplans NRW dieser Wunsch auch Gehör findet. In diesem Plan ist auch die Forderung enthalten, dass alle Kliniken in NRW ihre Bettenzahl um 10 Prozent reduzieren sollen. Hier fühlt Simmerath sich aber nicht betroffen, da die Malteser bei Übernahme des Hauses die damalige Bettenzahl von 135 schrittweise abbauten. Bei einer zehnprozentigen Reduzierung also sei von der Ursprungszahl auszugehen. Dass Simmerath auch für seine älteren Mitbürger inzwischen ein attraktives Angebot für das Leben im Alter bietet, unterstrich der abschließende Besuch im Seniorenstift Seliger Gerhard, wo dank des jüngst bezogenen Erweiterungstraktes inzwischen 90 Plätze zur Verfügung stehen. Quelle: Eifeler Zeitung ![]() |
|
CDU-Ortsverband Simmerath besuchte Europaparlament in Brüssel Bei
herrlichem Sommerwetter ging die CDU Simmerath mit 48 Personen
auf eine Erlebnisreise der besonderen Art. Zu Beginn führte eine Multimedia-Tour durch eine interessante Ausstellung. Von der Entstehung bis hin zum jetzigen Wirken des Europaparlamentes wurde alles in Bild und Ton erklärt. Im Anschluss erfolgte eine Gesprächsrunde mit Dr. Markus Pieper, Europaabgeordneter aus dem Bezirk Münster, in Vertretung der erkrankten Sabine Verheyen MdEP. Nach der Besichtigung des Plenarsaales und dem gemeinsamen Mittagessen in der Besucherkantine des Europaparlamentes stand die Stadtrundfahrt auf dem Programm. Unter der Führung eines professionellen Stadtführers bekamen die Simmerather einen überwältigenden Eindruck vom Regierungsviertel, von alter Architektur, von gleich mehreren Regierungssitzen Belgiens, den Palästen der Königsfamilie. Das Atomium war Ziel eines kurzen Aufenthalts. Nach dem Besuch einer Chocolaterie, mit vielen Leckereien, ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende. |
![]() 25.03.2015 Schulen und Kitas als Themen bei der CDUOrtsverband Simmerath zieht Bilanz, bestätigt den Vorstand im Amt, bewertet die Entwicklung des Ortes und blickt voraus Ein eingespieltes Team: Der Vorstand des Simmerather CDU Ortsverbandes mit dem Vorsitzenden Stephan Braun (3.v.l.) wurde auf der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Bürgermeister Hermanns bescheinigte der Führungscrew der Christdemokraten großes Engagement.Foto: A. Hoffmann Neben dem überaus guten Ergebnis bei der letztjährigen Kommunalwahl gab es für den Vorstand des Simmerather Ortsverbandes der CDU einen weiteren Grund, sich auf der Mitgliederversammlung am Mittwochabend zur Wiederwahl zu stellen. „Ohne Übertreibung kann man von einer sehr guten Zusammenarbeit sprechen“, stellte Geschäftsführer Hajo Dautzenberg auf der Versammlung der Christdemokraten fest, die im Schatten des Rathauses in der Seniorenresidenz stattfand. So war am Ende die Wahl des eingespielten Vorstandsteams um Stephan Braun (Vorsitzender), Günter Kaulen (Stellvertreter) und Hajo Dautzenberg (Geschäftsführer) reine Formsache. In seinem Geschäftsbericht fand Hajo Dautzenberg auch mahnende Worte an den 64 Mitglieder starken Ortsverband. „Obwohl uns bei der letzten Wahl viele junge Menschen gewählt haben, ist die Altersstruktur in unserem Ortsverband sehr hoch. Wir haben nur wenige Mitglieder unter 40 Jahren.“ Dautzenberg attestierte hier Handlungsbedarf, um junge Leute für das Mitarbeiten in der Partei zu gewinnen. Ansonsten sei der Ortsverband aber überaus aktiv gewesen. Neben der Beteiligung am Simmerather Markt habe man zu den Themen Hebammen und Notfallpraxis zwei Petitionen verfasst und bei der Kommunalwahl ein gutes Ergebnis erzielt. Ferner sei man bei den neuen Wartehäuschen am Bushof aktiv geworden. Hier habe der Vorstand mit einer eingespielten „Putzkolonne“ die regelmäßige Pflege übernommen. In diesem Jahr plane man unter anderem eine offene Vorstandsitzung mit Gewerbetreibenden, den Besuch des Krankenhaues und eines Gewerbebetriebes sowie eine Fahrt zum Europaparlament in Brüssel. Nach den Wahlen der Beisitzer (Petra Motter, Stefan Haas, Floria Booss, Stephan Greuel, Josef Mohren und Manfred Prommenschenkel) kam Ortsvorsteher Stefan Haas in seinen Ausführungen auf die Aktion „Kinder – Investition in die Zukunft vor Ort“ zu sprechen. In diesem Zusammenhang erwähnte er den neuen Kindergarten im Baugebiet Lohmühlenstraße, wozu er anmerkte: „Die drei Kindergärten in Simmerath sind geografisch gut über den Ort verteilt.“ Als eine Verbesserung für die Kinder bezeichnete Haas auch das neue Forum an der Grundschule Simmerath. Sowohl diese Investitionen der Gemeinde (800 000 Euro), als auch die 1,2 Millionen Euro für die Sekundarschule würden sich letztlich für Simmerath auszahlen. Positiv bewertete der Ortsvorsteher auch den anhaltenden Bauboom im Zentralort und die Aufwertung der sogenannten kleinen Hauptstraße. Haas am Ende: „Ein großer Vorteil von Simmerath ist nach wie vor das kostenlose Parken.“ Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns wollte zunächst einmal das starke Engagement von allen Beteiligten des CDU-Ortsverbandes festgehalten wissen, wofür er sich bedankte. Hermanns kam auch auf die ausstehende Sanierung/Neugestaltung des Rathausplatzes zu sprechen. Offensichtlich hätte die SPD hierzu ihre grundsätzliche Ablehnung aufgegeben. „Ich freue mich, dass die SPD da in der Sache mitzieht“, sagte Hermanns, der nicht vergaß, sich zudem beim Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling (SPD) für die Unterstützung in Sachen Rathausplatz zu bedanken. Jovial hielt er dazu fest: „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Zur Diskussion um die Schließung beziehungsweise den Erhalt der Grundschule in Kesternich sagte der Bürgermeister: „CDU und Grüne sind für den Erhalt von vier Grundschulen. Leider sprechen niedrige Schülerzahlen eine andere Sprache.“ Neben den rechtlichen Vorschriften durch die Schulaufsichtsbehörde führte er verschiedene Rechenbeispiele zur „Hin- und Herschieberei“ mit den Schülerzahlen an. Hermanns zeigte in dieser hochemotionalen Sache zwar Verständnis für die betroffenen Eltern, machte aber nochmals deutlich, dass ein Erhalt des Kesternicher Standorts letztlich auch zu Lasten anderer Ortsteile und Schulen gehe. Hajo Dautzenberg ergänzte die Ausführungen des Bürgermeisters: „Die Eltern brauchen Planungssicherheit. Wenn wir in der Sache nichts ändern, hätten wir jedes Jahr wieder die gleiche Diskussion.“(ani) „Ein großer Vorteil von Simmerath ist nach wie vor das kostenlose Parken.“ Stefan Haas,
![]() |
Stefan
Haas Unser
Rathaus Was geschieht mit dem Spielplatz Fugerstr.? Der Spielplatz Fuggerstraße, stets ein beliebter Treffpunkt, ist wieder geöffnet. Generationenplatz ![]() Bild: Seniorenfitnessgerät Quelle:SAYSU® Outdoor Fitnessgeräte Senioren und Kinder sollen in Bewegung kommen. So möchte es die Simmerather CDU. Auf einem Platz für Alt und Jung soll gemeinsam die Fitness verbessert werden. Da der Spielplatz Fuggerstraße in unmittelbarer Nähe zu den Seniorenheimen und zum betreuten Wohnen liegt, wäre er der ideale Ort an dem sich alle Generationen begegnen und kommunizieren können. In vielen Familien kümmen sich oft Oma und Opa um die Kinder, wenn beide Eltern arbeiten. Und bislang war es so, dass die Großeltern den Kindern von der Bank aus zugeguckt haben, wenn sie auf einem Spielplatz waren. Bei den Generationenplätzen sollen alle, egal welchen Alters, die Bewegung gemeinsam erleben. Kinder und Senioren können teilweise die gleichen Geräte benutzen.
|
|||||||
|
||||||||
SPD
stimmt gegen Mehrzweckraum
(Forum) und neue
Toiletten Nach der Sanierung der Grundschulen Lammersdorf und Steckenborn, ist nun das Gebäude der Simmerather Grundschule an der Reihe. Simmerath wurde immer wieder aufgeschoben, da bis zum Sommer 2013 nicht klar war, was aus dem Gebäude der ehemaligen Hauptschule wird. Nach dem erfreulichen, erfolgreichen Start der Sekundarschule an dieser Stelle, steht der Grundschul-Standort Simmerath langfristig nicht zur Diskussion, weshalb die Investition in ein Forum und die dringend notwendigen neuen Toiletten Sinn machen. Für die CDU steht der Grundschulstandort im Zentralort Simmerath nicht zur Diskussion ! |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Ein Holzhaus
für die jungen Hansa-Kicker
|
||||||||
|
||||||||
![]() 12.12.2013 Simmerath
- "ein blühender Ort" Eingerahmt vom Vorsitzenden Stephan Braun (li.) und dem Gemeindeverbandsvorsitzenden Bernd Goffart (re.) präsentierten sich auf der Mitgliederversammlung der CDU Simmerath die gewählten Wahlbezirksbewerber (v.li.) Jens Wunderlich, Stephan Haas und Manfred Prommenschenkel. Foto: Hoffmann Im Versammlungsraum des Hotels „Zur Post“ haderte Hajo Dautzenberg am Donnerstagabend angesichts der wenig besetzen Stühle zunächst ein wenig über die geringe Resonanz zur Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Simmerath (Bickerath-Witzerath). Von den derzeit 71 Mitgliedern waren neben vier Gästen lediglich neun stimmberechtigte CDU-Vertreter erschienen, obwohl unter anderem nicht unwichtige Wahlen anstanden. Manfred Prommschenkel aus Simmerath, Stephan Haas aus Witzerath und Jens Wunderlich aus Huppenbroich wurden dabei für den Ortsverband für den jeweiligen Wahlbezirk gewählt. Erfreulich war laut Geschäftsführer Dautzenberg, dass man mit Petra Motter ein neues Mitglied für die Christdemokraten gewinnen konnte. Sie wurde dann auch neben Stephan Braun und Andreas Conrads direkt als Ersatzbewerber für die Wahlbezirkskandidaten vorgeschlagen. In seiner Begrüßung konnte Vorsitzender Stephan Braun auch den Gemeindeverbandsvorsitzenden Bernd Goffart und den Gemeindeverbandsgeschäftsführer Andreas Hermanns begrüßen. In seinem kurzen Resümee zum Ortsverband hielt Braun fest, dass es ein Trend der Zeit sei, dass zwar viele junge Leute die CDU wählen, sich aber parteilich nicht binden wollten. Ortsvorsteher Stephan Haas gab hiernach einen Bericht zur Arbeit des Gemeinderates ab. Er stellte fest, dass die neue Schwimmhalle mit hohen Besucherzahlen offensichtlich gut in der Bevölkerung angekommen sei. Auch wurde der neue Sportplatz ohne Überziehung der Kosten termingerecht fertiggestellt. Höchstes Lob erhielten in dem Zusammenhang die Fußballer der Hansa, die laut Haas die versprochene Eigenleistung erbracht hatten. Stephan Haas sprach diesbezüglich von „einer tollen Leistung“. Zur neuen Sekundarschule hielt er fest: „Wir können froh sein, dass wir die Sekundarschule nach Simmerath bekommen haben“. Die Anmeldezahlen seien sehr gut „und irgendwann dürfte die Sekundarschule aus allen Nähten platzen“. Ferner
bezeichnete der Ortsvorsteher die Wohnraumerrichtung
im Zentralort
nach wie vor als hervorragend. Aus der
Versammlung heraus wurde von Jens Wunderlich
und Josef Mohren, der kürzlich auf
eigenen Wunsch sein Ratsmandat aus Altersgründen
niederlegte, die gute Zusammenarbeit
innerhalb des CDU-Ortsverbandes und des
Gemeinderates erwähnt, was auch
dem anwesenden Bernd Goffart freute. Der Gemeindeverbandsvorsitzende der Simmerather Christdemokraten erinnerte aber auch daran, dass man für den Zentralort in der Vergangenheit schwere Entscheidungen haben treffen müssen. Im Zusammenhang mit der zuvor angesprochenen Wohnraumansiedlung hielt er fest: „Wir müssen alles tun, damit die Bevölkerungszahl nicht, wie vielfach prognostiziert, zurückgeht“. In Richtung möglicher Investoren hielt er fest: „Wir werden da weiter abwägen, in welche Richtung wir uns entscheiden“. Bernd Goffart verwies abschließend noch einmal auf die „blendende Infrastruktur“ der Gemeinde, wozu man von vielen beneidet wird. So könne man ohne Überheblichkeit von Simmerath als einem „blühenden Ort“ sprechen. Quelle: Eifeler-Zeitung/Nachrichten ![]() |
||||||||
|
||||||||
26. August 2013 Straßenbauarbeiten
in Simmerath |
||||||||
|
||||||||
10. April 2013 CDU Simmerath: Vorstandswahlen ohne Überraschungen
Auf der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Simmerath, die am Dienstagabend in der Seniorenresidenz am Rathausplatz stattfand, gab es bei den Vorstandswahlen keine Überraschungen. Stephan Braun und Günter Kaulen wurden einstimmig als Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender gewählt, und Hajo Dautzenberg übt weiterhin das Amt des Geschäftsführers aus. Wie Stephan Braun erläuterte, weist der Ortsverband derzeit 73 Mitglieder aus, wobei die Altersstruktur leider bei einem Durchschnittsalter von 60 Jahren sehr hoch sei. Es sei ein Trend der Zeit, so Braun, „dass viele junge Menschen zwar die CDU wählen, sich aber nicht binden wollen“. Der Vorsitzende verwies auf die Aktivitäten des Ortsverbandes und erwähnte dazu beispielsweise das neue Schwimmbad, die Sekundarschule, den neuen Sportplatz und den Ausbau des Rathausplatzes. Braun hob zudem hervor, dass die Erweiterung der „Kleinen Hauptstraße“ ein von der CDU-Simmerath aufgegriffenes Thema gewesen sei, dass in einer offenen Vorstandssitzung mit den Gewerbetreibenden der Hauptstraße diskutiert wurde. Die geplante Baumaßnahme wird laut Braun durch die komplette Neugestaltung des Sparkassen- und Nachbargebäudes eine weitere Aufwertung erhalten. Es müsse allerdings noch geklärt werden, ob man den Ausbau der Straße bis zur Fertigstellung des Sparkassengebäudes verschiebt. Ortsvorsteher Stefan Haas ging zunächst auf die in trockene Tücher gebrachte Sekundarschule ein und bezeichnete ebenso wie Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns die getroffene Wahl der Schulleiter als ausgezeichnet. Zum neuen Kunstrasenplatz hielt Haas fest, dass die Diskussion hier teilweise unter der Gürtellinie geführt worden sei. „Lassen sie uns aber die Vergangenheit ruhen und nach vorne schauen.“ Bürgermeister Hermanns ergänzte zum Sportplatzneubau, dass die Hansa-Gemeinschaft bereit sei, eine gewisse Eigenleistung zu erbringen, der Bauantrag bis Ende April eingebracht werde und spätestens am Jahresende der erste Anstoß auf dem neuen Sportplatz erfolgen könne. Als Übergangslösung werde auf Initiative von Stephan Braun für die jungen Hansa-Kicker ein Holzhaus an der alten Sportstätte errichtet. Hermanns wollte klargestellt wissen, dass man hier nicht nebulös von einem Sponsor rede, sondern dass Braun „aus eigener Tasche“ gezahlt habe. Vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Christoph Poschen wurde unter anderem das Thema Bushof angesprochen: „Wir sind bereit, dort die jetzige Situation zu verbessern, aber da gehört ein Gesamtkonzept hinzu.“ Zu seiner Arbeit als Fraktionsvorsitzender hielt Poschen fest: „Über mangelnde Arbeit kann ich mich nicht beklagen.“ Wichtig sei ihm bei Amtsantritt gewesen, den Dialog mit Investoren für die Gemeinde zu finden. Die Entwicklung mit der Sekundarschule bezeichnete Poschen als Meilenstein. Bei der Wahl der Beisitzer kam mit Florian Booß „junges Blut“ in diese Reihen. Neben ihm gehören zu diesem Gremium Stephan Greuel, Stefan Haas, Manfred Prommschenkel und Josef Mohren. Der stellvertretende Städteregionsrat Hans-Josef Hilsenbeck gratulierte in seinen Grußworten allen Gewählten und vergaß nicht zu erwähnen, dass man alle erforderlichen U3-Plätze in den Kindergärten geschaffen habe. Hilsenbeck hob die Bedeutung der Gemeinde im Tourismus hervor und führte dazu die gut angenommenen Radfahrwege an. Zu deren laufenden Instandsetzung sei angedacht, dass die Gemeinde dies übernehme und die Städteregion dann bezahle. Quelle: Eifeler-Zeitung/Nachrichten ![]() |
||||||||
|
||||||||
Heidbüchelstr.:
|
||||||||
|
||||||||
Verkehrssituation: In Simmerath herrscht Handlungsbedarf 21.09.2012 Die Parallelstraße zur Hauptstraße, an der zahlreiche Geschäfte liegen, ist einfach zu eng, meint Ortsvorsteher Stefan Haas. Dem Wunsch der Kunden, direkt vor einem Geschäft parken zu können, werde entsprochen. Aber regelmäßig werde hier in den Fahrbereich hinein geparkt. Er schilderte im Ausschuss die Probleme, die sich ergeben, wenn auf beiden Seiten geparkte Autos stehen und Ware angeliefert wird «Der Zustand ist unhaltbar», findet Stefan Haas. Der Ausschuss hatte sich vor seiner Sitzung vor Ort ein Bild der Lage gemacht und erfuhr nun vom Ingenieurbüro Linscheid, Schleiden, welche Varianten praktikabel sein könnten, um hier eine Verbesserung zu erzielen. Ortsbesichtigung Tatsächlich ist der vorhandene Parkstreifen von nur 1,60 bis 1,70 Meter Breite sehr knapp bemessen, zwei Meter seien üblich. Es wird vorgeschlagen, eine Aufweitung in Richtung Grünanlage vorzunehmen. Dadurch könnte man auf beiden Seiten der Einbahnstraße je zwei Meter Parkstreifen anbieten und in der Mitte eine Fahrbahn von 3,67 Meter Breite. Die Ausschussmitglieder schlossen sich weitgehend dieser Variante an. Die Kosten würden etwa 100.000 Euro betragen, diese sind in der Finanzplanung bereits berücksichtigt. Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns sieht in dieser Maßnahme eine Unterstützung des Gewerbes. Es wird noch geprüft, ob bei diesem Ausbau eine Gebührenpflicht für Anlieger besteht. Jens Wunderlich regte an, eine Befragung der betroffenen Bürger vorzunehmen. Nach eingehender Diskussion beschloss der Ausschuss, eine Bürgerinformation durchzuführen, die Anregungen und Bedenken der Anlieger aufzunehmen und die Ergebnisse in der nächsten Ausschusssitzung vorzutragen. Ebenfalls sieht Stefan Haas Handlungsbedarf in der Hauptstraße, um hier ein besseres Parken zu ermöglichen. Er hält die jetzige Einfassung der Bäume durch Bordsteine für eine Behinderung und würde gerne Baumscheiben anbringen lassen, diese sind aus Guss und würden genügend Wasser einsickern lassen. Gisela Kampshoff-Enderle (Grüne) lehnte den Vorschlag ab, weil dadurch die Situation der Bäume sich verschlechtern würde. Einstimmig beschloss der Ausschuss, den Antrag des Simmerather Ortsvorstehers zunächst zurückzustellen.
SPD
gegen den Ausbau der parallelen Hauptstraße Der Vorschlag von Jens Wunderlich, die Maßnahme zunächst mit den Anwohnern zu besprechen, wurde einstimmig angenommen. In der nächsten Ausschusssitzung soll die Beschlussfassung hierüber erfolgen. |
||||||||
|
||||||||
Vorerst
nur Schönheitsreparaturen
am Rathausplatz
Neue Bänke aufgestellt Antrag des Ortsvorstehers und der CDU 17.05.2012 Für gut befunden: Auch Margret Kreutz und Stefan Könnicke von der Senioren-Residenz Simmerath freuen sich mit Bewohnern über die neuen, bequemen Bänke auf dem Rathausplatz. Foto: P. Stollenwerk Mit den Jahren an Bedeutung gewonnen hat der Rathausplatz in Simmerath. Zunächst stand hier nur einsam das Rathaus, dann kamen die ersten Geschäfts- und Wohnblocks hinzu, ehe das städtebauliche gelungene Ensemble der Seniorenresidenz die bauliche Umschließung des Platzes komplettierte.Einig ist man sich in der Simmerather Ortspolitik und im Rathaus darüber, dass nun auch der Rathausplatz einer Aufwertung bedarf. Bereits 2009 wurde dieser Beschluss gefasst und die ersten Pläne machten die Runde, aber aus finanziellen Grund musste das Projekt immer wieder zurückgestellt werden; andere Maßnahme genossen höhere Priorität. Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns möchte dennoch an einer zeitnahen Umgestaltung des Platzes festhalten, weiß aber, dass weder der diesjährige noch der kommende Haushaltsplan für die aufwändige Maßnahmen den erforderlichen finanziellen Spielraum bereithält. Wenn der Platz ein neues Gesicht erhält, betont der Bürgermeister im Pressegespräch, dann müsse auch sichergestellt sein, dass der gesamte Bereich barrierefrei gestaltet werde. So ist geplant die Treppenanlagen zwischen Rathausplatz und dem tiefer gelegenen Parkplatz hinter dem Rathaus einzuebnen und eine stufenlose Verbindung zu schaffen. Da dies aber noch Zukunftsmusik ist, konzentriert sich das Augenmerk vorerst noch auf kurzfristige Maßnahmen zu Attraktivitätssteigerung des Platzes. Mit der Neuordnung des Parkens , die Ende vergangenen Jahres umgesetzt wurde, ist der optische Gesamt-Eindruck bereits verbessert worden. Ob nach der Umgestaltung des Platzes das Parken wieder erlaubt wird, ist derzeit noch offen. Die drei Stufen, die vom Parkplatz zum Rathausplatz hinabführen, werden mit einem Handlauf ausgestattet, und der Bequemlichkeit dient auch eine weitere Maßnahme. Auf dem Rathausplatz wurde ein halbes Dutzend neuer Ruhebänke aufgestellt. Diese Bänke verfügen nun, im Gegensatz zum bisherigen Mobiliar, auch über Rückenlehnen. Diese Anregung aus den Reihen der Bewohner der gegenüberliegenden Seniorenresidenz nahm man im Rathaus gerne als praktische Anregung entgegen. An einigen der Bänke sollen jetzt auch noch kleine Tische aufgestellt werden. Der Barrierefreiheit dient auch die bereits vor einiger Zeit errichtete Rampe am Rathauseingang, die bis zur Neugestaltung des Platzes eine Übergangslösung ist. Ob dann auch im Rathaus selbst noch Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit ergriffen werden können, ist eine andere Baustelle. Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns: Da müssen wir schauen was möglich ist.» Quelle: Eifeler Zeitung/Nachrichten |
||||||||
|
||||||||
16.03.2012 Diskussion über
Wohnraum, Zuwachs und Investoren Stefan Haas, Simmeraths Ortsvorsteher und Ratsmitglied, hält die geplanten I-Walls für eine tolle Sache. Von den zwei mal drei Meter großen Tafeln («im Prinzip eine beleuchtete Litfasssäule», so Stefan Haas) sind fünf oder sechs geplant, auch in Kesternich und Lammersdorf soll ein Standort sein. Sie sollen für Simmerather Geschäfte und Vereinsveranstaltungen werben, nachts werden sie ausgeschaltet. «Wenn man sich die Hauptstraße ansieht, wird man feststellen, dass sich ihr Bild sehr verändert hat», so Stefan Haas. «Wir werden immer mehr solcher Bauten wie im Kraremann-Karree bekommen. Simmerath kann sich dem Fortschritt nicht entziehen.» Lieber in Simmerath als in Berlin Er trat einigen Gerüchten entgegen: «Ich höre immer wieder, wir hätten in Simmerath zwei oder drei Investoren, die den Ort umkrempeln. Es sind mindestens zwei Hände voll. Mir ist lieber, dass die in Simmerath investieren als in Köln oder Berlin.» Bernd Goffart, der dem CDU-Gemeindeverband vorsteht, stimmte ihm zu: «Wir brauchen Wohnraum, wir brauchen Zuwachs, wir brauchen Investoren. Wir sind froh, dass hier in Simmerath investiert wird.» Und der Bürgermeister, Karl-Heinz Hermanns, bedankte sich ausdrücklich bei Gewerbetreibenden, die viel Geld in die Hand nehmen: «Jeder, der in Simmerath sinnvoll in Wohn- und Arbeitsplätze investieren will, ist herzlich willkommen.» Zum Thema «I-Walls» erläuterte er, die Standorte seien noch nicht festgelegt, und das Genehmigungsverfahren laufe noch. Er hält sie für eine Möglichkeit der effizienten Werbung. Aus der Ratsarbeit informierte Stefan Haas, er hob einige Projekte heraus, die realisiert werden können: Die neue Schwimmhalle kann spätestens im September eröffnet werden; in der Fuggerstraße soll aus dem Spielplatz ein Generationenplatz werden. Den Beschwerden einiger Familien aus der Heidbüchelstraße über zu schnell fahrende, gigantisch große Traktoren sei nachgegangen worden. Erstens würden Poller zur optischen Begrenzung aufgestellt und zweitens habe Josef Mohren mit den Landwirten gesprochen, die sich einsichtig gezeigt haben und versuchen werden, diese Straße nach Möglichkeit zu meiden. Straße wird verbreitert Seit der Kennzeichnung von Parktaschen auf dem Rathausparkplatz seien die Beschädigungen an Lampen und Fahrzeugen deutlich zurückgegangen, berichtete Stefan Haas. Einige Projekte müssten geteilt oder verschoben werden, erläuterte er; es sei ja bekannt, dass der Haushalt der Gemeinde nicht viel Handlungsspielraum lasse. Hierzu ergänzte Bürgermeister Hermanns, es sei eine Verbreiterung der Einbahnstraße neben der Hauptstraße (Kirchplatz) geplant, 10.000 Euro seien für die Planung veranschlagt, für den Bau im Jahre 2013 dann 90.000 Euro. Bezüglich der überraschend anstehenden Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen und dem kurzen Wahlkampf äußerte sich Bernd Goffart: «Unsere Aufgabe wird es sein, dafür zu sorgen, dass wir so viel Stimmen wie möglich bekommen. Was Frau Kraft erreicht hat, das beruht auf Schulden. Es sind zwar Mittel für die Kommunen umverteilt worden, aber wir in Simmerath bekommen weniger als vorher; denn die Umverteilung begünstigt die SPD-Hochburgen im Ruhrgebiet.» Zur eigenen Haushaltsituation meinte er: «Wir haben es geschafft, den Nothaushalt zu vermeiden. Wir und Baesweiler! Das sind die einzigen Kommunen in der Städteregion, denen das gelungen ist. Das kann nicht sein!» Er wies auf die Mitgliederversammlung des Gemeindeverbands am 24. März um 14 Uhr in Steckenborn im Saal Stollenwerk hin, auf der die Vertreter für die Vertreterversammlung zur Aufstellung des Landtagskandidaten gewählt werden. |
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
CDU
für altersgerechte Sitzbänke auf dem Rathausplatz „ Wir benötigen dringend mehr Sitzmöglichkeiten. Die Möglichkeit, sich nach einem Spaziergang oder einem Einkaufsbummel auf einer Sitzbank - mit Rückenlehne - auszuruhen, ist derzeit kaum gegeben“, so der Ortsvorsteher Stefan Haas. Jetzt
fand unter Beteiligung von Gemeinde, Ortsvorsteher und Seniorenresidenz
ein Erörterungstermin statt.
|
||||||||
Verbandsübung
der Feuerwehren Am
Freitag wurde im Rahmen einer Verbandsübung der Feuerwehren
Simmerath/Eicherscheid/Kesternich die Zusammenarbeit im Ernstfall
geprobt.
Die ehemalige Schwimmhalle steht leer und eignet sich daher ideal für den Übungszweck. Das Szenario geht von mehreren vermissten Arbeiter im Gebäude aus. Für die Feuerwehrleute stellt sich die Situation so dar: Bei Abrissarbeiten werden Teile der Gebäudekonstruktion bei einer Explosion/Verpuffung zerstört. Der Keller steht in Flammen. Da sich zum Zeitpunkt des Zwischenfalls noch Personen im Haus befinden, ist mit Verletzten und eventuell Verschütteten zu rechnen. Durch die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehreinheiten wurden die Aufgaben der Menschenrettung, Löschwasserförderung und der Brandbekämpfung erfolgreich geübt. Die Leitung der Einsatzübung erfolgte durch Werner Graff. H.D |
||||||||
Damit unsere Gemeinde trotz der Notwendigkeit zu sparen schön bleibt, trafen sich am Samstag Mitglieder der CDU Simmerath zum „Gärtnern" auf dem Rathausvorplatz. Auf
Anregung und mit dem Ortsvorsteher Stefan Haas an der Spitze
nahm der CDU-Ortsverband Simmerath den Rathausplatz in Augenschein. Neue Begrenzungspoller sollen die Pflanzen vor Überfahren durch PKW schützen.
|
||||||||
01.04.2011 Hansa-Kicker
fühlen sich ins Abseits gestellt Weil
die Gemeinde Simmerath den Sportplatz zu Bauland machen möchte,
wissen die Fußballer nicht, wo sie fortan spielen sollen.
Entscheidend is´ aufm Platz, eine dieser Fußballerwahrheiten,
die von der Champions League bis zur Kreisliga Gültigkeit
haben. Die Kicker von Hansa Simmerath bilden da keine Ausnahme.
Noch. Hermanns ist Abteilungsleiter Fußball bei Hansa Simmerath, dem Klub ist er seit mehr als 30 Jahren verbunden. An diesem Abend hat er ins Vereinsheim eingeladen, rund 20 Menschen sind dort, Hermanns spricht sie mit Kameraden an. Sie sitzen zwischen schwarz-weiß Aufnahmen längst vergangener Mannschaften und Vitrinen voller Pokale. Dokumente einer 90-jährigen Klubgeschichte, die Fußballabteilung ist die älteste bei der Hansa Gemeinschaft. Ihre Zukunft ist ungewiss. Mit jedem Satz, den Hermanns sagt, wird das deutlicher. Die «Kameraden» hören dem Vorsitzenden zu, die Blicke gehen ins Leere, die Arme sind vor der Brust verschränkt oder liegen auf der rot-karierten Plastiktischdecke. 700.000-Euro-Option Das Problem der Fußballer ist, dass die Gemeinde das Grundstück, auf dem ihr Fußballplatz liegt, zu Bauland machen möchte. «Um die neue Schwimmhalle zu finanzieren», wie Hermann-Josef Koll, zweiter Vorsitzender des Gesamtvereins vermutet. Sie soll nahe der Hauptschule entstehen. Nun
ist es nicht so, dass die Gemeinde den Fußballern den Platz
nimmt, ohne ihm die Option für einen neuen zu geben. 400.000
Euro bekommt die Hansa und ein Grundstück hinter dem Katastrophenschutzzentrum
und gegenüber der Hauptschule. «Das ist das nasseste,
dass ich in Simmerath kenne», kritisiert Koll, damit werde
ein Platz an dieser Stelle auch entsprechend teurer. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Verein mindestens 300.000 Euro selbst beisteuern müsste. Zudem verlange die Gemeinde, dass die Hansa als Bauherr fungiere. Damit fühlt man sich schlichtweg überfordert. «Wir sind ein Sportverein kein Baugewerbe», sagt Koll. Für Verärgerung sorgt auch, dass die Gemeinde sich nicht an vorher vereinbarte Zusagen halte. «Man hat versichert: ´Ihr müsst hier nicht von heute auf morgen weg´», sagt Hermanns. Jetzt aber hieße es, dass die Fußballer bis spätestens November das Feld räumen müssten. Das möchte Karl-Heinz Hermanns so nicht stehen lassen. Die Fußballer könnten noch bis zum Beginn der kommenden Saison, im Mai/Juni 2012 auf dem gewohnten Platz auflaufen. «Wir wollen bis Ende des Jahres einen Investor für das Grundstück finden», sagte Simmeraths Bürgermeister. Der Verwaltungschef betonte zudem: «Für 400.000 Euro ist es absolut möglich einen Platz an dieser Stelle zu errichten.» Wollten die Hansa Fußballer auch ein Sportheim haben, müssten sie selbst dafür sorgen. Es sei Usus, dass derartige Bauten nicht aus Steuergeldern bezahlt würden. 250 Meter zur Dusche Außerdem bestünde für die Fußballer auch die Möglichkeit, die 250 Meter entfernten Dusch- und Umkleidekabinen in der Hauptschule zu nutzen. Der Bürgermeister sagte, es sei ihm wichtig, zu einer Lösung zu kommen, mit der alle leben können. Zu diesem Zweck würde er demnächst die Fußballabteilung zum Gespräch ins Rathaus einladen. Bei der Hansa dürfte dieses Angebot gern angenommen werden. Während es draußen längst dunkel geworden ist, plant man im Vereinsheim aber auch für den Fall, dass es zu keiner einvernehmlichen Lösung kommt. Einen Unterschriftenliste wird ins Gespräch gebracht und eine Protestaktion auf dem Rathausplatz. Es gibt noch viel Klärungsbedarf zwischen den Beteiligten.
|
||||||||
02.04.2011 „Wie
kommen wir mit Monschau klar?“ Zwei Themen bestimmten die Diskussionen bei der Mitgliederversammlung der Simmerather CDU: Das Schicksal der Josef-Jansen-Sportstätte, nachdem bei der Jahreshauptversammlung der Hansa die Vereinsführung es abgelehnt hatte, als Träger für den Ersatz-Neubau eines Sportplatzes anzutreten, und die weitere Entwicklung der Schullandschaft in der Nordeifel. Viel
Arbeit zu erledigen: Der wiedergewählteVorstand der Simmerather
CDU. Ortsvorsteher Stefan Haas machte deutlich, dass angesichts der „miserablen Haushaltslage“ der Neubau einer Schwimmhalle nur funktioniere, wenn das Gelände des Sportplatzes zur Finanzierung genutzt werde. Die Gemeinde habe 400 000 Euro für 2013 für den Neubau eines Sportplatzes vorgesehen. Gespräche mit der Hansa seien noch notwendig, vor allem zur Frage, wer für den Ersatz des abzureißenden Sportheims zuständig sei. Dieses Geld aber reiche nicht, wie Bürgermeister Hermanns unmissverständlich klarstellte, um Sportplatz, Sportheim und Flutlichtanlage zu bauen. Der Verein müsse auch zur Eigenleistung bereit sein. Als Alternative bleibe, das Gelände der Kleinspielfelder hinter der Hauptschule zu einem „halben“ Fußballplatz mit Kunstrasen umzubauen: Das genüge für den Spielbetrieb des jüngsten Nachwuchses wie auch für den Trainingsbetrieb der Senioren. Das alte Sportplatzgelände soll nach Ausschreibung unter bestimmten Auflagen bezüglich der späteren Gestaltung als Ganzes verkauft werden, und die Gemeinde erwartet als Einnahme zwei Millionen Euro. Das Problem sei, so später Josef Mohren, dass die Fußballer nur eine unter elf Abteilungen stellten, und den anderen Abteilungen es nur schwer zu vermitteln sei, dass sie für diese eine Abteilung zurückstecken müssten, zumal viele der Mitglieder – etwa bei Schwimmern und Turnern – auch aus den Nachbarortern kämen. „Gesamtschule ohne gymnasiale Oberstufe“, so beschrieb Josef Mohren die als Versuch startende Gemeinschaftsschule. Nach der Sanierung des Hauptschulgebäudes habe man nun ein Schulgebäude auf dem neuesten Stand, aber die Frage sei: „Wie kommen wir mit Monschau klar, das ist eine ganz schwierige Sache.“ Ziehe eine gemeinsame Gemeinschaftsschule in die Monschauer Realschule, fehlten dort elf Unterrichtsräume und die Mensa: „Es muss gebaut werden.“ Das Land aber, so schätzte er die Lage ein, werde für Schulen im Versuchsstadium keine weiteren Investitionen genehmigen. Wenn aber die Nordeifelgemeinden an diesem auf 50 Schulen beschränkten Versuch nicht teilnehmen könnten, bleibe offen, wohin bei auslaufenden Hauptschulen jene Kinder wechseln könnten, die an Realschule oder Gymnasium scheiterten: „Es wird sicher noch spannend werden.“ Stefan Haas kündigte mit den Betroffenen weitere Gespräche zu einer Übergangs-Umgestaltung des Rathausvorplatzes an; zur Umsetzung der angedachten Neugestaltung fehle das Geld. Gemeindeverbandsvorsitzender Bernd Goffart betonte, dem Rat sei die Erhöhung der Steuerhebesätze nicht leicht gefallen, aber angesichts um 1,4 Millionen Euro gekürzter Schlüsselzuweisungen hätte auch Simmerath sonst wie Monschau mit einem Nothaushalt und all seinen Einschränkungen wirtschaften müssen. Aus der Städteregion teilte Hans-Josef Hilsenbeck mit, dass es mit Personaleinsparungen gelungen sei, den Umlagesatz so weit zu senken, dass die Kommunen nicht mehr als im vorigen Jahr zahlen müssten. Nachdem sich eine Lösung abzeichne, wie der Rurufer-Radweg im Bereich Grünenthal nach Monschau fortgeführt werden könne, bleibe problematisch, wie es mit dem Ravel-Radweg hinter Monschau auf belgischem Gebiet weitergehe. Das Teilstück zwischen Roetgen und Lammersdorf werde im Juni fertiggestellt. Vorsitzender Stephan Braun hatte eine zufrieden stellende Arbeit im Ortsverband vorgestellt: Offensichtlich hätten die Müllsammelaktionen ein Umdenken bewirkt, so dass man dieses Jahr auf eine erneute Aktion verzichten könne. Die Neuwahlen zum Vorstand wurden zur Wiederwahl: Ortsvorsitzender bleibt Stephan Braun, sein Stellvertreter Günter Kaulen. Geschäftsführer der bislang kommissarisch tätige Hajo Dautzenberg, Beisitzer Richard Abshof, Stephan Greuel, Stefan Haas, Josef Mohren und Manfred Prommenschenkel. (Mü) |
|
|||||||
Simmerath
sieht «ruinösen Wettbewerb» Einen «ruinösen
Wettbewerb» sehen die Simmerather Geschäftsleute im
Bestreben der Stadt Monschau, die Gewerbeflächen zwischen
Imgenbroich und Konzen großflächig auszudehnen. Überreicht wurde das Schreiben an den Simmerather Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns, der die Sorgen der Simmerather Geschäftswelt in vollem Umfang teilt. Auch er befürchtet bei Umsetzung der Planung in Imgenbroich einen «Verdrängungswettbewerb, bei dem es, allein schon vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung nur Verlierer geben wird.» In Sorge um den Standort Simmerath: Simmerather Geschäftsleute überreichten Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns jetzt einen Appell, der sich gegen die «völlig überdimensionierte Planung» der Gewerbeflächenerweiterung in Imgenbroich wendet. Foto: P. Stollenwerk Die Simmerather Einzelhändler wenden sich auch an die hiesigen Kommunalpolitiker, «diesem Treiben der Stadt Monschau Einhalt zu gebieten.» Laut Michael Haas, dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Simmerath, sei in Imgenbroich eine Erweiterungsfläche vorgesehen, die die bisherige Fläche nahezu verdoppeln würde. Das Angebot gehe damit weit über den Bedarf der Stadt Monschau hinaus und vertrage sich auch nicht mit den Aussagen im regionalen Einzelhandelskonzept. Die Konzeption der Stadt Monschau sieht vor, gegenüber dem Himo einen Lebensmittel-Vollsortimenter in einer Größenordnung von rund 3000 Quadratmetern Größe anzusiedeln. Die Pläne für ein Gewerbegebiet Imgenbroich-Nord sehen weiterhin großflächigen Einzelhandel in Richtung Konzen sowie «nicht wesentlich störendes Gewerbe» vor. Vollversorgung der Bürger Die Simmerather Einzelhändler gehen davon aus, dass auf 50.000 Quadratmetern neu geschaffener Gewerbebaufläche 30.000 Quadratmeter neue Einzelhandelsflächen angesiedelt werden sollen. Derzeit betrage die Gesamt-Gewerbefläche im Stadtgebiet Monschau 20315 Quadratmeter, davon 7800 Quadratmeter in Imgenbroich. Die gesamte Einzelhandelsfläche der Gemeinde Simmerath (einschließlich aller Nebenorte) belaufe sich derzeit auf 28.565 Quadratmeter. Bereits jetzt binde die Stadt Monschau 104 Prozent der möglichen Kaufkraft in ihrem Stadtgebiet, verfüge also derzeit über eine Vollversorgung ihrer Bürger. Nun sei beabsichtigt, bisheriges Weideland aufzuwerten und «zu einem Spottpreis von voraussichtlich unter 20 Euro pro Quadratmeter ansiedlungswilligen Einzelhändlern zur Verfügung zu stellen.» Diese Subvention verfolge die Absicht, «den Einzelhandel in der Eifel zu Lasten der Kommunen Simmerath und Roetgen in Imgenbroich zu konzentrieren.» Eine solche Entwicklung sei «erkennbar nicht auf eine Versorgung der Bürger der Stadt Monschau ausgerichtet, sondern soll die Stadtorte Roetgen und Simmerath schwächen», heißt in dem Appell. Bereits jetzt seien Einzelhändler aus diesen Kommunen auf eine Umsiedlung in das neue «Gigantopia» in Imgenbroich angesprochen worden. Man sieht in den Plänen eine «massive Bedrohung der Existenz der Einzelhändler in Simmerath.» |
|
|||||||
Letzte
Chance für die Mainacht auf dem Bushof
Sich nachts in den Wald schleichen, eine junge Birke schlagen,
diese mit bunten Bändern dekorieren, um sie anschließend
der Angebeteten ans Haus zu stellen - das ist kurz zusammengefasst
der Brauch in der Mainacht. Foto: P. Stollenwerk Diese in den letzten zehn Jahren zu beobachtende Umkehr des Brauchtums war nun auch ein viel diskutiertes Thema in der Sitzung des Simmerather Strukturausschusses, nachdem sich das Treffen von rund 30 zum Teil von weither angereisten Gruppen auf dem Bushof zu einem regelrechten Wettbewerb entwickelt hat. Für die Anwohner rund um den Bushof hat die Mainacht inzwischen unerträgliche Formen angenommen. Wie zu hören war, sind sogar schon Anwohner für diese Nacht ins Hotel umgezogen, andere mussten sich beschimpfen lassen, von den zahlreichen Hinterlassenschaft auf den Grundstücken ganz zu schweigen. Die Bereitstellung eines Toilettenhäuschens im vergangenen Jahr (Leihgebühr 230 Euro) brachte ebenso kaum eine Verbesserung wie auch das Aufstellen von Bauzäunen. Für die Anwohner ist nun das Maß voll und sie fordern mit Nachdruck eine Sperrung des Bushofes in der Mainacht. Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns zeigt volles Verständnis für die Wünsche der Anwohner. «Die Situation ist in der Tat nicht mehr zumutbar.» Die Gemeinde unterstütze die Brauchtumspflege, «aber die Mainacht am Bushof hat nichts mehr mit Brauchtum zu tun.» Dennoch tendiere die Gemeinde dahin, «es in diesem Jahr noch einmal zu versuchen.» Hermanns kündigte allerdings eine verschärfte Präsenz von Polizei und Kräften des Ordnungsamtes an. Sechs Mitarbeiter des Ordnungsamtes sowie Polizeikräfte würden den ganzen Abend «permanent vor Ort» sein. Sie sollen auf die Einhaltung der Nachtruhe achten und gegebenenfalls die Musikanlagen stilllegen. Der Bereich für die Traktoren wird eingegrenzt, es werden Absperrgitter zu den Grundstücken errichtet, wie auch standfeste Toiletten, nachdem das Toilettenhäuschen im vergangenen Jahr umgestoßen wurde. Zudem wird die Verwaltung über die Landwirtschaftskammer bzw. die Kreisbauernschaft die Halter von landwirtschaftlichen Zugmaschinen auf den zweckfremden Betrieb der Traktoren in der Mainacht und die damit verbundenen Gefahren hinweisen. Dieser Regelung erteilte auch der Ausschuss einstimmig seine Zustimmung. Zu einer Schließung des Bushofes wollte sich die Verwaltung noch nicht durchringen, auch vor dem Hintergrund, dass dann eine Verlagerung der Aktivitäten stattfinden würde. Geloog distanziert sich «Wir sollten noch einen Versuch starten», meinte auch Christoph Poschen (CDU), um ein Ausweichen auf Privatgelände zu verhindern. Simmeraths Ortsvorsteher Stefan Haas legte Wert auf die Unterscheidung, das Treffen auf dem Bushof nicht mit der Maifeier des Geloogs am Musikpavillon in Zusammenhang zu stellen. Das Geloog als Veranstalter distanziere sich «von der Loveparade auf dem Bushof, wo es um eine Traktorschau und die höchste Phonzahl geht.» Als «rechtlich nicht haltbar» bezeichnete Bürgermeister Hermanns den Vorschlag von Egon Kriens (UWG), die Traktorfahrer und Kennzeichen zu erfassen, um Kosten für eventuell entstehende Schäden auf dem Bushof-Gelände kollektiv umzulegen, während sich für Stefan Weber (UWG) die Frage stellte, was die Gemeinde überhaupt noch veranlasse den Platz zur Verfügung zu stellen, wenn es sich ohnehin um keine Brauchtumsveranstaltung mehr handele. |
![]() Stefan Haas, Ortsvorsteher Simmerath |
|||||||
Die Nachfrage nach Bauland im Zentralort Simmerath ist recht groß. Davon ist Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns überzeugt, er sprach jetzt im Haupt- und Finanzausschuss sogar von einem „Run auf die Baugrundstücke“. Der Bürgermeister stellte die Vorzüge von Simmerath für junge Familien und Senioren als Wohnort heraus: Simmerath habe viel zu bieten und alle Einrichtungen wie Geschäfte, Schulen, Arztpraxen seien gut zu Fuß zu erreichen, auch für Leute mit Rollator. Baugebiet "Sportplatzstraße" Erschließungsentwurf (Vorschlag) 2,4 Millionen Euro Einnahme Karl-Heinz Hermanns reagierte damit auf die Kritik von Claus Brust (UWG), im Bereich des Sportplatzes ein neues Baugebiet auszuweisen und zu erschließen. Die Gemeinde hat entschieden, den alten Sportplatz zwischen Sportplatzstraße und der Lohmühlenstraße aufzugeben und die Fläche ebenso wie den Bereich der jetzigen Schwimm- und Turnhalle als Bauland zu nutzen. Dort ist Platz für rund 50 neue Häuser. Claus Brust wies auf den „demographischen Wandel“ hin und fragte skeptisch: Wer soll die Baustellen kaufen? Er bewunderte den „Optimismus“ des Bürgermeisters, durch den Verkauf der Grundstücke Einnahmen von fast 2,4 Millionen Euro zu erzielen. Bürgermeister Hermanns betonte, die Gemeinde müsse erörtern, wie sie dem prognostizierten Bevölkerungsschwund entgegenwirken könne. Wenn es nicht gelinge, die „Filetstücke im Zentralort“ zu verkaufen, wo könnten dann überhaupt noch Baugrundstücke in der Gemeinde verkauft werden? Und einige Einwohner mehr in Simmerath würden der Gemeinde gut tun, sagte der Bürgermeister mit Blick auf die Schlüsselzuweisungen. In den nächsten Wochen werden die Verkaufsbedingungen für die Grundstücke im „Baugebiet Sportplatz“ ausgearbeitet. Eine weitere wichtige Entscheidung in diesem Zusammenhang wird in den „nächsten Wochen“ fallen, ist Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns sicher.Wie geht es mit der Hauptschule weiter? Es werde sich dann zeigen, so der Bürgermeister, ob die Kommunen Monschau, Simmerath und Roetgen zusammen eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen und werden, ein Standort dabei soll das Gebäude der derzeitigen Hauptschule in Simmerath sein. Die Hauptschule in Simmerath wird für insgesamt 6,7 Millionen Euro energetisch und baulich saniert. „Damit schaffen wir die Voraussetzung, dass das jetzige Hauptschulgebäude in Zukunft optimale äußere Bedingungen für die dort unterrichteten Schülerinnen und Schüler bietet“, hatte der Bürgermeister in seiner Haushaltsrede Mitte Dezember betont. Angesichts der hohen Kosten und der schwierigen Finanzlage der Gemeinde sei das Projekt Hauptschule „eigentlich für die Gemeinde eine Nummer zu groß“, sagte SPD-Sprecher Gregor Harzheim jetzt in seinen Anmerkungen zum Haushalt 2011. Als „eigentlich eine Nummer zu groß“ bezeichnete er auch die Projekte Schwimmhalle und „Neue Mitte“ Woffelsbach. Doch die SPD-Fraktion trage die Projekte mit, „weil sie für die Entwicklung der Gemeinde äußerst wichtig sind“. Die Hauptschule wird für rund 2,6 Millionen Euro energetisch saniert, was sich unbedingt auf die Heizkosten auswirken muss. Daher waren sich alle Fraktionen gemeinsam mit der Verwaltung einig: Die Heizkosten müssen deutlich gesenkt werden. Daher, so die Forderung der SPD, sollen die im Haushalt veranschlagten Kosten von 40 000 Euro möglichst halbiert werden. Claus
Brust (UWG) stellte die Frage, ob die beiden Grundschulen Simmerath
und Kesternich nicht zusammen im Gebäude der jetzigen Hauptschule
untergebracht werden können. Was letztlich aus der Hauptschule
werde, sei ja noch nicht entschieden, meinte Brust. Bürgermeister
Hermanns machte deutlich: Die Grundschule Kesternich stehe nicht
zur Debatte, da gebe es „derzeit keinen Handlungsbedarf“.
Die Grundschule in Simmerath soll um eine Aula erweitert werden,
weil die Schule keinen größeren Versammlungsraum hat.
Für die „Konzeptionsplanung Einrichtung Schulforum“ sind
im Haushaltsentwurf 3000 Euro veranschlagt. Bürgermeister
Hermanns: Sollte es „wider Erwarten zu keiner Gemeinschaftsschule
kommen“, dann werde es auch keine Planung für eine Aula
an der Grundschule geben. (rpa) CDU: Kleiner Kreisverkehr kommt ![]() Kleiner Kreisverkehr In den Bremen/Humboldt-Straße Wie die Polizei berichtet, handelt es sich bei dem Kreuzungsbereich In den Bremen/Humboldt-Straße um die unfallträchtigste Kreuzung mit Personenschäden innerhalb der Gemeinde Simmerath. Ein Kreisverkehr an dieser Stelle wäre die beste und sicherste Lösung und ist deshalb dort dringend erforderlich. Die Kosten für den Kreisverkehr belaufen sich auf ca. 140.000,00 Euro. Trotz knapper Kassen und der Vielzahl von anderen erforderlichen Maßnahmen im Gemeindegebiet, hat die CDU/FDP sich, nicht zuletzt wegen der Unfallhäufigkeit, für den Bau des Kreisverkehrs in 2011 ausgesprochen. |
||||||||
Spielplatz-Schließung «das falsche Signal» «Wegen Vandalismus geschlossen!» An dieses Schild in der Fuggerstraße in Simmerath hat man sich fast schon gewöhnt. Das Schild ist an einem wenig attraktiven Bauzaun befestigt, der den Zugang zum am Ende der Straße liegenden Spielplatz versperrt. Seit einem Jahr ist das jetzt schon so, die Spielgeräte geben ein trauriges Bild ab, das Grundstück auch. Abgesehen davon, dass der jetzige Zustand des Grundstückes «kein Schmuckstück für Simmerath» darstelle, heißt es in dem Antrag weiter. Gerade im Ortskern ist aus Sicht der SPD der Bedarf für einen Spielplatz unstrittig. Hier sollte man ein Zeichen für Familienfreundlichkeit setzen. Nachdem der Spielplatz besonders in den Sommermonaten immer häufiger als abendlicher Treffpunkt missbraucht wurde und morgens die Mütter mit ihren Kinder leere Bierflaschen und andere Hinterlassenschaften im Sand vorfanden, schloss die Gemeinde kurzerhand das Gelände. Verwaltung: Nicht notwendig Der Antrag der SPD stand jetzt im Simmerather Tiefbauausschuss zur Beratung an und löste eine grundsätzliche Debatte über die Situation der gemeindlichen Spielplätze aus. Schon im Frühjahr hatte der Simmerather Ortsvorsteher Stefan Haas um Prüfung gebeten, ob eine Verlagerung der Spielgeräte an eine andere Stelle im Gemeindegebiet möglich wäre. Ein unbedingte Notwendigkeit zur Beibehaltung des Spielplatzes Fuggerstraße mitten im Simmerather Geschäftszentrum wird aus Sicht der Verwaltung nicht gesehen. Der Spielplatz wurde im Sommer 2003 komplett erneuert. Für neuen Sand und neue Spielgeräte wurden 12.500 Euro investiert. Marc Topp (SPD) regte an, den Spielplatz kurzfristig wieder herzurichten. Gleichzeitig solle die Verwaltung stichprobenartig Kontrollen vornehmen, damit es nicht erneut zu Missbrauch komme. Auch Bruno Löhrer (CDU) vertrat die Ansicht, dass man den Spielplatz nicht sofort aufgeben solle, allerdings sei es erforderlich, sich einmal grundsätzlich mit den Spielplätzen in der Gemeinde zu beschäftigen. Daher wurde auch der SPD-Antrag zunächst zurückgestellt, bis der Ausschuss sich in einer der nächsten Sitzungen einmal generell mit der Spielplatz-Thematik beschäftigt hat, um dann festzulegen, welche Spielplätze in Zukunft überhaupt noch offen gehalten werden. |
||||||||
22.03.2010 Viel Ärger
mit den Wartehallen Vielfach aktiv war die Simmerather CDU, wie Vorsitzender Stephan Braun bei der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes im Hotel zur Post berichtete. Und die Umwelttage machen Schule: Im kommenden Jahr will sich nun neben Konzen auch die CDU in Huppenbroich anschließen. Bedauert wurde, dass die Renovierung der Wartehalle am Berufskolleg - auch mit Unterstützung des Jugendtreffs - nicht von nachhaltigem Erfolg gekrönt war. Und da der Jugendtreff seine Aktivitäten für einige Zeit eingestellt hat, hat man auch die Renovierung der Wartehalle am Krankenhaus zurückgestellt: Einig war man sich nämlich, dass eine weiße Grundierung des Mauerwerks allein wenig hilft, wenn nicht Jugendliche unmittelbar darauf die Wände nach eigenem Geschmack in einer Gemeinschaftsaktion mit Graffitis verzieren. Public viewing am Rathaus Gemeinsam mit dem Ortsverband Huppenbroich möchte man zur Fußballweltmeisterschaft auf dem Rathausplatz eine große Leinwand aufbauen; man ist sich sicher, dass in solches „public viewing“ zum Erfolg wird, wenn denn das Wetter mitspielt. Mithelfen
wollen die Mitglieder bei der Einrichtung eines Kinderspielplatzes
im neuen Baugebiet am Kastanienweg. Hier sollen dann auch die Spielgeräte
des wegen dem anhaltenden Vandalismus aufgegebenen Spielplatz an
der Fuggerstraße wieder aufgebaut Einen neuen Namen hatten die Mitglieder für den Bushof: „Schandfleck“. Dort sollen jetzt die zerstörten Glasscheiben durch Holzplatten ersetzt werden, denn die Gemeinde kann die Glasscheiben nicht so schnell ersetzen, wie sie wieder zerstört werden. Als Gast war der Landtagsabgeordnete Axel Wirtz aus der Sitzung des Städteregionstages gleich nach Simmerath gekommen; dort war nicht nur – wie schon berichtet – der Haushalt verabschiedet worden, die Regionalpolitiker hatten sich auch einmütig für den Fortbestand des Simmerather Krankenhauses ausgesprochen. Die Gespräche mit anderen möglichen Trägern laufen und sollten sie nicht so schnell zum Abschluss kommen, dass ein nahtloser Übergang von den Maltesern zu ihnen möglich wird, gedacht ist an die zweite Jahreshälfte, bleibt sich die Städteregion ihrer Verantwortung bewusst. Soziallasten erdrücken „Die Soziallasten erdrücken uns“, warf er einen kurzen Blick auf den Haushalt der Städteregion. Die Städteregion sei nach dem Willen des Gesetzgebers umlagefinanziert, und wenn sie – wie von der Opposition gefordert – in diesem Jahr das Defizit allein schultere, statt es mit den Kommunen zu teilen, treffe der Fehlbetrag kommender Jahre die Gemeinden um so härter. Die anstehenden Landtagswahlen seien eine Richtungswahl, und er sei überzeugt, dass noch am Wahlabend von der SPD die Gespräche mit der „Linken“ beginnen, wenn das bürgerliche Lager keine Mehrheit erhalte. Für sein Direktmandat, erkannte der CDU-Landtagsabgeordnete, sei eine hohe Wahlbeteiligung in den Eifelgemeinden unumgänglich. Im Übrigen sei es gerade für die Eifel von Nutzen, wenn in Kommunen, Städteregion und Land eine bürgerliche Mehrheit die Richtung politischen Handelns vorgebe. (Mü) Quelle: Eifeler Zeitung |
||||||||
CDU-Ortsverbände sammeln über die Gemeindegrenzen hinweg Die Linie des Simmerather CDU-Ortsverbandes hatte dessen Vorsitzender, Stephan Braun, unlängst deutlich gemacht. „Alte Zöpfe“ sollten in den Beziehungen zur Nachbarkommune abgeschnitten werden. Die Nähe zu den Monschauer Parteifreunden jenseits des „Gerichts“ ist gewollt und wurde alsbald mit der ersten greifbaren Maßnahme untermauert. Den traditionellen Umwelttag gestalteten die Simmerather Christdemokraten jetzt zusammen mit den Freunden des CDU-Ortsverbandes Konzen. Und das es an Unrat in der Natur zwischen Konzen und Simmerath leider nicht mangelt, war sicher abzusehen. Dessen Beseitigung wurde nun zu einer ersten kleinen Herausforderung der beiden Ortsverbände, die künftig noch mehr an einem Strang ziehen möchten. Geplant ist überdies, auch weitere Ortsverbände für diese sinnvolle Aktion zu einen. Der Tag klang für die ehrenamtlichen Helfer in einem gemütlichen Beisammensein aus, in dessen Rahmen auch Raum für den Austausch von politischen Ansichten diesseits und jenseits des kleinen Äquators „Gericht“ blieb. Unterstützt wurden die Helfer von der Bäckerei Sories aus Simmerath, die eine schöne Kuchentafel zum Gelingen beisteuerte. Foto: Heinz Thoma Quelle: Eifeler Zeitung |
||||||||
Braucht Simmerath ein 4-Sterne-Hotel? Ein Hotel, das internationalen Standards genügen soll, auf der einen Seite und viele offene Fragen und skeptische Gesichter auf der anderen Seite. Die Simmerather Bürger haben gemischte Ansichten zum geplanten Hotelbau in Simmerath. SIMMERATH (BC). Keine leichte Aufgabe hatte der Beigeordnete der Gemeinde Simmerath Karl- Heinz Hermanns, als er den Bürgern das »Hotelprojekt Simmerath« in einer Bürgerinformation vorstellte. Lauschten
die Besucher zu Beginn noch aufmerksam den Erläuterungen Hermanns, Zu den Hintergründen: Verschiedene Simmerather Unternehmer haben sich zu einer Hotel-Gesellschaft zusammengeschlossen, die das Hotelprojekt Simmerath in zentraler Ortslage hinter dem Rathauplatz realisieren möchte. Nach der Fertigstellung will die Gesellschaft das Hotel an einen Investor abgeben. Zielgruppe des Hotels mit 120 Zimmern sollen nicht nur Touristen, sondern auch Geschäftsleute sein. Zwei unabhängige Studien von Hotel-Experten haben den Bedarf an zusätzlicher Hotellerie in Simmerath bestätigt. Soweit die Theorie - in der Praxis sind einige Feinheiten noch nicht geklärt. »Es steht noch nicht fest, ob das Hotel realisiert werden kann, da die Gesellschaft noch keinen Investor gefunden hat«, erklärte Hermanns. Es war dem Beigeordneten wichtig klarzustellen, dass die Gemeinde sich nicht finanziell an dem Projekt beteiligt, sondern lediglich das gemeindeeigene Grundtück hinter dem Rathaus an die Gesellschaft verkauft: »Wir stehen dem Projekt positiv gegenüber und sind uns sicher, dass auf diese Weise die Infrastruktur Simmeraths gestärkt würde. Aber wir sind nicht der Auftraggeber. « Für die Bevölkerung Simmeraths bedeutet der Bau des Hotels vor allem den Verlust eines »Dorfplatzes « , der von den Vereinen für verschiedene Aktivitäten genutzt wurde » Wo soll denn das Maifest gefeiert werden?« oder » Wo kommt die Skaterbahn hin?« waren Fragen, die die Bürger beantwortet haben wollten. Auch der Musikpavillon wird für das Hotel weichen müssen. Abhilfe schaffen sollen der neue Vorplatz des Hotels mit 80 zusätzlichen Parkplätzen, der groß genug sei, um ein Zelt auf ihm zu platzieren. Zudem solle das Hotel selber einen großen Veranstaltungsraum erhalten, in dem ca. 650 Personen Platz finden sollen. »Wir haben eine Abmachung mit der Hotel-Gesellschaft, dass das Maifest in unmittelbarer Nähe zu dem Hotel stattfinden darf«, so Hermanns. Um einen neuen Stellplatz für die Skaterbahn und die Boule-Bahn sei man derzeit noch bemüht. Bericht: WOCHENSPIEGEL vom 07.10.2009
|
||||||||
CDU-Bürgerversammlung: Beschilderung und Beleuchtung, Bänke und Blumenbeete Erster Meinungsaustausch zur Umgestaltung des Rathausplatzes in Simmerath. Vor allem die anliegenden Gewerbetreibenden tragen viele Anregungen vor. Auf Damenschuh gerechtes Pflaster und eine Strom-Tankstelle für Elektro-Fahrräder ist zu achten. Der Auftrag der Bürger an den CDU-Ortsverband Simmerath war umfänglich. Die Christdemokraten hatten zum ersten Meinungsaustausch der anstehenden Umgestaltung des Rathausplatzes in die Stadtresidenz geladen. Vor allem die gewerbetreibenden Anrainer waren gekommen um ihre Anregungen und Wünsche zu äußern.
„Es geht heute ausdrücklich um einen ersten Meinungsaustausch“, betonte der Beigeordnete und CDU-Bürgermeisterkandidat Karl-Heinz Hermanns, der darauf hinwies, dass im Herbst seitens der Gemeindeverwaltung eine umfangreiche Bürger-Info stattfinden werde. Doch welchen Platz soll nach der Umgestaltung das Auto als des deutschen liebstes Kind erhalten? Diese Frage beschäftigte die Bürger an diesem Abend am meisten. Impressionen
der Bürger-Diskussion Mit einem ausdrücklichen Dank an den Hausherrn der Stadtresidenz eröffnete der erste Vorsitzende des Simmerather CDU-Ortsverbandes, Stephan Braun, den offenen Meinungsaustausch. Auch Braun machte deutlich, worauf es den Christdemokraten ankommt: „Wir möchten die Bürger offen beteiligen. Ihre Ideen und Anregungen sollen mit in die Planung einfließen.“ Diesen Wunsch äußerte auch der CDU-Ratskandidat Josef Mohren, der fortan fachmännisch und souverän die Leitung der Diskussion übernahm. „Unsere Aufgabe ist es, zu sammeln und sonst gar nichts“, betonte Mohren. Der Ortsverband sei ohne jede eigene Vorgabe in diese Bürgerveranstaltung gegangen.
|
www-cdu-simmerath.de Die CDU-Simmerath ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Datenschutz: Wir versprechen Ihnen, dass wir Ihre persönlichen Daten, die uns möglicherweise per e-mail erreichen, nicht an Dritte weitergeben. Letzte Änderung: 21-Jan-2019 © CDU-Simmerath |