Simmerath-Blog


Gemeindeverband Simmerath
 










Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen
 
Kommentar
Die russische Bedrohung endlich klar benennen!

Russlands hybride Kriegsführung trifft auch Deutschland – ob durch Desinformation oder versuchte Brandstiftung.
Deshalb ist es gut, dass Kanzler Merz für diese Bedrohung klare Worte findet.
Marcus Pindur DLF | 14. Mai 2025, 19:09 Uhr



„Kenia-Bündnis“  
Simmerath nominiert Bernd Goffart
CDU, SPD und Grüne verständigen sich für die Bürgermeisterwahl am 14. September auf den Amtsinhaber als Kandidaten.

 

  Foto/Bericht: Eifeler Zeitung 25.03.2025
 
 

Eicherscheid - Tenne 05. Mai 2025

 

 


Um den Namen zu erfahren,
gehe mit der Maus auf den Kopf der
Kandidatin bzw. Kandidaten.

 

Parteifreunde stellen sich zu 100 Prozent hinter Bernd Goffart
Der amtierende Bürgermeister der Gemeinde Simmerath erhält die volle Unterstützung des CDU-Gemeindeverbands.
Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert.


Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU dürfen auf die volle Unterstützung ihres Gemeindeverbands zählen.
Foto: CDU-Gemeindeverband

Bei der Kommunalwahl im Herbst will Bernd Goffart den Chefsessel im Rathaus der Gemeinde Simmerath verteidigen. Dabei erhält der CDU-Politiker breite Unterstützung aus der eigenen Partei. Auf der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands sprachen sich 100 Prozent der 84 anwesenden Stimmberechtigten für eine erneute Kandidatur des amtierenden Bürgermeisters aus.

Zuvor hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende Christoph Poschen herausgestellt, warum Goffart der geeignete Kandidat sei: „Bernd Goffart kann Verwaltung, er kann Politik und er kann mit Menschen“, sagte Poschen. Dass der Bürgermeister bei der Kommunalwahl auch auf die Unterstützung der SPD und der Grünen zählen dürfe, sei ein Beleg dafür, dass er gute Politik mache.

Bernd Goffart selbst zählte auf, was bereits erreicht worden sei. Unter anderem nannte er den Glasfaserausbau, eine Verbesserung des Mobilfunknetzes und des ÖPNV sowie den Ausbau der Windkraft. „Der Besuch von Kanzler und NRW-Ministerpräsident haben gezeigt, dass wir mit Windkraft nicht nur unseren Haushalt entlasten, sondern dass diese Praxis Schule macht“, sagte Goffart.

Mit Blick in die Zukunft versprach er, das Vereinsleben weiter zu fördern und ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Als ein wichtiges Projekt nannte er das geplante „Haus des Bürgers“, das Raum für Veranstaltungen und für die Arbeit der Gemeindeverwaltung bieten und die Aufenthaltsqualität am Rathausplatz verbessern soll.

Zudem wurden auf der Mitgliederversammlung die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat nominiert. Auch sie wurden mit 100 Prozent der Stimmen gewählt.

Die Direktkandidaten der CDU in der Gemeinde Simmerath sind: Rolf Drescher (Wahlbezirk 1, Lammersdorf südöstlicher Teil), Andreas Hermanns (2, Lammersdorf nördlicher Teil), Sabrina Schrey (3, Lammersdorf Südwest mit Paustenbach), Sascha Schmitz (4, Kesternich Oberdorf), Jürgen Bruckmann (5, Kesternich Unterdorf), Ralph Löhr (6, Steckenborn), Stephan Weber (7, Simmerath Zentrum), Jens Wunderlich (8, Simmerath-Huppenbroich), Stefan Haas (9, Simmerath-Witzerath), Petra Motter (10, Simmerath Südwest), Armin Voßen (11, Rollesbroich), Sander Lutterbach (12, Rurberg), Gerhard Schmitz (13, Woffelsbach), Christoph Poschen (14, Einruhr-Erkensruhr), Stefan Schwan (15, Eicherscheid), Helmut Kaulard (16, Dedenborn-Hammer) und Daniel Scheen-Pauls (17, Strauch).

Quelle: Eifeler Zeitung 08.05.2025

 
  CDU-Gemeindeverband nominiert Bernd Goffart
  Er kann Verwaltung, Politik und Bürgernähe

Der amtierende Bürgermeister Bernd Goffart tritt bei der kommenden Kommunalwahl wieder an und wird mit 100 Prozent Zustimmung zum CDU-Kandidaten gekürt.


Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart (3.v.r.) umrahmt von amtierenden Bürgermeistern in der Städteregion, solchen, die es werden wollen, sowie Städtregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2.v.r.) und dem Straucher Ortsvorsteher und Landtagsabgerdneten Daniel Scheen-Pauls (l.).

Bild: Thomas Förster

Seine ganze Kraft, sein Können, seinen Willen und sein Herzblut einsetzen für die Gemeinde Simmerath und jeden einzelnen Bürger, der hier lebt: Dieses Versprechen hat Bürgermeister Bernd Goffart ein zweites Mal gegeben, denn er wirbt erneut um das Vertrauen der Wahlberechtigten. Die CDU hat es ihm bereits geschenkt.

»Bernd Goffart kann Verwaltung, er kann Politik und er kann mit Menschen«, unterstrich der CDU-Fraktionsvorsitzende Christoph Poschen und überzeugte seine Parteifreunde, die den amtierenden Bürgermeister mit 100 Prozent für eine neuerliche Kandidatur aufstellten. Er sorge mit Fachwissen für ein effizientes Arbeiten der Verwaltung, habe stets ein offenes Ohr für die Belange der Bürger, auch wenn diese einmal etwas Kritisches anzumerken haben. Sein breites Netzwerk quer durch die Republik, aber auch die Unterstützung durch die politischen Mitbewerber von SPD und Grünen zeigten, dass er gute Politik mache.

Bernd Goffart nutzte seine Bewerbungsrede, um Erreichtes aufzuzählen, aber auch aufzuzeigen, dass es noch Vieles zu tun gebe. Glasfaser sei mit Ausnahme von Dedenborn und Hirschrott in jedem Haushalt der Gemeinde zu haben - und diese beiden Orte zögen in naher Zukunft nach. Drei neue Mobilfunkmasten habe die Bereiche des schlechten Empfangs fast dezimiert, der ÖPNV sei verbessert, ein Schulbus nach Schleiden eingerichtet, neue Neubaugebiete werden in fast allen Orten auf den Weg gebracht und schon bald an der neuen »K9n« Gewerbefläche geschaffen. »Der Besuch von Kanzler und NRW-Ministerpräsident haben gezeigt, dass wir mit Windkraft nicht nur unseren Haushalt entlasten, sondern dass diese Praxis Schule macht«, freut sich Goffart. Und für die Sicherung der Förderschule Nordeifel ist nicht nur seine Hartnäckigkeit, sondern die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Daniel Scheen-Pauls verantwortlich.

Corona und Migration habe die Gemeindeverwaltung an ihre Leistungsgrenze gebracht - doch man sei stets »vor der Lage geblieben«. Schulen seien in einem Top-Zustand und die Trennung von Unterricht und Offener Ganztagsschule sei zwar teuer, aber pädagogisch wertvoll, verteidigt er einen neuerlichen Anbau an der Steckenborner Grundschule.

Haustürtouren und Bürgersprechstunden will er auch in Zukunft anbieten, um nah an den Bürgern zu sein. »Denn nicht jeden trifft man auf dem Sportplatz oder beim Schützenfest - und doch haben diese Einwohner Anliegen, die gehört werden wollen«, so der Bürgermeister, der auch repräsentativ viele Stunden in der und für die Gemeinde unterwegs ist. »Ich will das Vereinsleben weiter fördern und durch Präsenz meine Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck bringen«, versichert Goffart.

Die Gemeindebücherei modernisieren, multiple Veranstaltungsräume schaffen und der Gemeindeverwaltung dringend nötigen Raum ermöglichen sind nur einige Gründen für das »Haus des Bürgers«, das die Aufenthaltsqualität am Simmerather Rathausplatz verbessern soll.

Es gebe vieles zu tun - gemeinsam mit einer starken Fraktion und zum Wohle der Bürger - schwor er die CDU auf Wahlkampf und kommende Legislaturperiode ein.

Quelle: WOCHENSPIEGEL 07.05.2025


 © Stock-Foto  © CDU  © St. Brigida  © CDU
Aktuelles
Steuern - Gebühren
Energie
Gesundheit
Schule

Gemeindeverband
Simmerath

Simmerath, die Kommune mit den niedrigsten Steuern weit und breit.
Die Grundsteuer besteuert den Grund und Boden einschließlich der Gebäude. Die Grundsteuer ist eine umlagefähige Nebenkostenposition im Mietverhältnis. Der Vermieter kann als Eigentümer die Grundsteuer anteilig auf die Mieter entsprechend der Betriebskostenverordnung umlegen.

Simmerath: Voller Energie.
Die Gemeinde Simmerath erzeugt bereits jetzt aus Wind- und Solarenergie eine Strommenge, die deutlich größer ist als die Menge des im Gemeindegebiet verbrauchten Stroms.

„Simmerath betreibt aktuell 22 Windanlagen. Mithilfe von Wind, Biogas und Solarenergie erwirtschaften wir 184% Prozent unseres Strombedarfs. Das heißt, wir produzieren mehr, als wir selber benötigen.“

Überschüssigen Strom exportieren wir als umweltfreundliches Stromerzeugnis ins Stromnetz.

Demnächst sollen weitere zehn moderne Windanlagen im Gemeindegebiet hinzukommen. Somit können wir mehr als 300% des Strombedarfs durch regenerative Energieträger decken.“

Die sauberste Luft in NRW.

 

Die Eifelklinik St. Brigida – Das medizinische Hochleistungszentrum für gezielte Spezialleistungen

Die Eifelklinik in Simmerath ist eine hochmoderne medizinische Einrichtung, die qualitativ absolut mit größeren Häusern mithalten kann. Denen gegenüber verfügt sie sogar über einen klaren Vorteil: die menschliche Nähe und die angenehme Atmosphäre.

- Notfallpraxis -Fachärzte -Apotheken
-Physiotherapien - Ambulater-Stationärer-Pflegedienst - Senioren-Häuser - Sport - Schwimmbad
Notdienstpraxis Simmerath

Notfallpraxis:
Eifelklinik St. Brigida
Kammerbruchstraße 8
52152 Simmerath

Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 19 - 21 Uhr
Mi, Fr: 16 - 21 Uhr
Sa, So, Feiertage sowie Heiligabend, Silvester und Rosenmontag: 9 - 13 und 16 - 21 Uhr
Grundschulen
Simmerath, Lammersdorf, Steckenborn

Sekundarschule Nordeifel
Simmerath (Hauptstandort)
Hürtgenwald (Nebenstandort)
Kooperation St. Michael Gymnasium Monschau

Förderschule Nordeifel
Eicherscheid

Sonstige Schulen
- Berufskolleg Simmerath-Stolberg
- Berufsbildungs- und Gewerbeförderungszentrum (BGZ)
- Volkshochschul-Zweckverband (VHS)


Fachhochschule
für Holzverarbeitung

Die Kindergärten der Gemeinde Simmerath unterliegen der Trägerschaft der StädteRegion Aachen sowie der Katholischen Kirche.


 © CDU Simmerath  © Gemeinde Simmerath  © Gemeinde Simmerath
Touristik
Baugebiete
Projekte Dritter
Saubere Luft
Wohnen u. Einkaufen
Mitten im Nationalpark Eifel, in einmaliger landschaftlicher Kulisse und umrahmt von ursprünglicher Natur: Besser als am Rursee können die Voraussetzungen für ein perfektes Freizeit-Erlebnis kaum sein. Zum Beispiel mit dem Rad einmal rund um den Rursee: 27 Kilometer durch eine einzigartige Landschaft, das Wasser immer an der Seite.

Die Tour lässt sich auch auf 42 Kilometer erweitern, wenn Ober- und Urftsee mit einbezogen werden. Bequemer wirds mit einem Pedelec, das direkt vor Ort gemietet werden kann. Kleiner Tipp: Am besten vorher telefonisch reservieren. Natürlich lassen sich die Seen auch prima zu Fuß erkunden. Der Klassiker ist eine Wanderung entlang des Ufers. Allen, die es anspruchsvoller mögen, sei eine Wanderung über die bewaldeten Höhen empfohlen. Hier taucht das Wasser immer wieder zwischen den Bäumen auf und offenbart beeindruckende Ausblicke über die Seenlandschaft. Und wer seine Tour abkürzen möchte, lässt sich einfach mit den Rurseeschiffen zur nächsten Station über den See fahren.

Wo so viel Wasser ist, kann man selbstverständlich auch schwimmen. Besonders an heißen Sommertagen zieht es viele Menschen an die Badestellen Rurseezentrum Rurberg, an die Woffelsbacher Bucht, an den Sonnenstrand Eschauel und ins Naturerlebnisbad Einruhr . Und wer den Rursee vom Wasser aus erkunden möchte, versucht sich beim Stand-Up-Paddeling oder mietet sich ein Kanu.

 

• Simmerath, Meisenbruch, 120 Baugrundstücke, davon 12 Mehrfamilienhäuser und ein viergruppiger Kindergarten
• Lammersdorf Hasselfuhr mit Kreisverkehr, 56 Baugrundstücke, davon 40 Einfamilienhäuser, 10 Doppelhausgrundstücke, 6 Mehrfamilienhäuser, ein 3-gruppiger Kindergarten mit Option auf eine vierte Gruppe
• Strauch „Südlich Weißenborn“, 60 Baugrundstücke, Planungsrecht, Erschließung 2020
• Steckenborn, In Steckenborn, 10 Baugrundstücke, Ziel Baurecht noch in diesem Jahr
• Erweiterung Gewerbegebiet Simmerath um 4,5 ha, weitere Fläche im Rahmen der Regionalplanänderung (mit überregionaler Bedeutung) 
- BGZ-Internat der Handwerkskammer
- Fachhochschule
- Hotelprojekt in Erkensruhr
- Neue Gastronomie am Paulushofdamm in Rurberg
Simmerath:
Luftqualität: Landesweit den besten Wert.

   
Unsere direkt gewählten Abgeordneten    
Bundestag
Catarina dos Santos-Wintz

Landtag
Daniel Scheen-Pauls

Europaparlament
Sabine Verheyen

 
Friedrich Merz: DEUTSCHLAND WIEDER NACH VORNE BRINGEN!
   


Unsere Ministerinnen und Minister
der neuen schwarz-roten Bundesregierung:
Kurz-Profile der
Mitglieder der Bundesregierung

 


     

 
Catarina Dos Santos-Wintz MdB
Sabine Verheyen MdeP
Hendrik Schmitz MdL
Dr. Tim Grüttemeier

 

 

Friedrich Merz
CDU Deutschland
CDU NRW
CDU Kreis Aachen
CDU-Simmerath
CDU-Senioren-Union
CDU-Mittelstandsvereinigung
CDA Deutschland
Junge-Union
Städteregion Aachen
Gemeinde Simmerath
Eifel-Tipp
Nationalpark Eifel
  


www-cdu-simmerath.de

Die CDU-Simmerath ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich die über einen Link erreicht werden.
Zum Drucken benutzen Sie bitte die Druckfunktion Ihres Browsers.
Datenschutz: Wir versprechen Ihnen, dass wir Ihre persönlichen Daten, die uns möglicherweise per e-mail erreichen, nicht an Dritte weitergeben>

Letzte Änderung am 17-Mai-2025

 © CDU-Simmerath